Über die Fertigung von mundgeblasenem Flachglas in der handwerklichen Tradition und das, was aus dem Produkt aus der Glashütte Waldsassen alles entsteht, informiert die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Waldsassen. Die Präsentation die Firmen Lamberts und Derix, deren Geschäftsführernder Gesellschafter Rainer Schmitt ist, wurde aus aktuellem Anlass um ein Wochenende verlängert.
Die traditionelle Flachglasherstellung, wie sie in Waldsassen als der einzigen gewerblich tätigen Hütte weltweit geschieht, ist erst vor Kurzem von der Unesco zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erhoben worden. Zudem hat die Firma Lamberts kürzlich ein visionäres Konzept für die Sanierung und Neuausrichtung der Hütte vorgestellt. Sie soll künftig eine besondere Bedeutung als Tourismusziel gewinnen – mit einer einzigartigen Sehenswürdigkeit.
Die historische und denkmalgeschützte Ofenhalle erhält einen Original-Ausschnitt aus dem Südflügel des Kölner Doms. Als Vorlage dient ein Entwurf von Gerhard Richter – einer der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Werke des 91-Jährigen zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.
Die Lamberts-Ofenhalle werden künftig international bedeutende Künstler mit ihren Arbeiten bereichern, kündigte Schmitt an. Eine kleine Auswahl dessen, was künftig in der Hütte an der Schützenstraße in Waldsassen dauerhaft zu sehen sein wird, erlaubt aktuell die Präsentation im Kunsthaus Waldsassen. Es bleibt noch bis voraussichtlich Mitte Januar eine Galerie der feinen Glaskunst.
Traditionelles Handwerk trifft zeitgenössische Kunst
- Wo: Kunsthaus Waldsassen, Kunstgasse 1
- Wie lange: bis 14. Januar 2024
- Geöffnet am Samstag, 23. Dezember, und Samstag, 30. Dezember, sowie am Sonntag, 7. Januar, am Samstag, 13. Januar, am Sonntag, 14. Januar (jeweils von 14 bis 17 Uhr)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.