Waldsassen
25.06.2023 - 13:44 Uhr

Grundschulkinder aus Waldsassen hellauf begeistert: Klärwärter beseitigen Unklarheiten

Die 4. Klassen der Grundschule Waldsassen besuchten Waldsassener Kläranlage. Bild: Grundschule Waldsassen/exb
Die 4. Klassen der Grundschule Waldsassen besuchten Waldsassener Kläranlage.

Mit Wasser und auch mit Abwasser beschäftigen sich die Klassen 4a und 4b der Grundschule Waldsassen im Unterricht. Was liegt näher, als hierzu eine Exkursion in das städtische Klärwerk zu unternehmen. "Die beiden Klärwärter Georg Ernstberger und Wolfgang Heinl informierten die Schüler aus erster Hand", heißt es in der Mitteilung der Schule über den Besuch. Mit den Klassenleiterinnen Simone Wolff-Köstler und Konrektorin Kerstin Münchmeier besuchten die Mädchen und Buben die Einrichtung an der Wondreb, um sich ein Bild von der Funktionsweise des Klärwerks und den Arbeitsabläufen zu machen. Beide Klärwärter hoben dabei die Wichtigkeit dieser Anlage für den Umweltschutz hervor.

Detailliert erklärten die beiden Fachleute die einzelnen Schritte bei der Abwasseraufbereitung. Dazu durften die Mädchen und Buben sogar bis ganz hinauf auf den Faulturm steigen und hatten dabei einen perfekten Überblick über die gesamte Anlage. Auch das computergesteuerte Schaltzentrum, das 24 Stunden bei Störungen einen Notruf an die Zuständigen sendet, beeindruckte die Kinder.

Beim anschließenden Rundgang durch das Klärwerk konnten die Schüler den Einlauf mit dem Schneckenhebewerk sehen, in dem das Abwasser nach oben zur Rechenanlage befördert wird. Nächste Station war der Sand- und Ölfang. Nach dem Vorklärbecken ging es zu den beiden riesigen Belebungsbecken, bzw. Bioreaktoren. Wie Klärwärter Heinl ausführte, handle es sich hier um ein SBR-Verfahren (Sequenzielles Biologisches Reinigungsverfahren).

Am Auslauf angekommen bewies eine Wasserprobe, wie klar das ehemalige Abwasser nun war. "Das Wasser ist nun bis zu etwa 98 Prozent gereinigt und kann nun problemlos in die Wondreb geleitet werden", informierte Ernstberger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.