Waldthurn
12.04.2024 - 10:50 Uhr

Frauenbund Waldthurn spendet 500 Euro für Bolivienprojekt

Angelina Wallmeyer aus Ottenrieth (Markt Waldthurn) war ein Jahr lang für Straßenkinder in Bolivien tätig. Sie hatte im September 2022 einen Freiwilligendienst in der Stadt Santa Cruz de la Sierra übernommen. „Proyecto Don Bosco“ hieß das Projekt, von dem sie bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Frauenbunds (KDFB) Waldthurn mit einem multimedialen Vortrag eindrucksvoll berichtete. KDFB-Vorsitzende Sieglinde Zielbauer überreichte eine Spende von 500 Euro an die junge Frau, die das Geld an die Projektleitung weitergab. Wallmeyer erzählte von ihren Aufgaben als „Don Bosco Volonteer“: die Buben bei den Hausaufgaben unterstützen, Ausflüge gestalten, mit den Kindern kochen oder einfach für die Straßenkinder da sein.

Frauenbund-Kassenchefin Gabi Holfelner legte bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Zahlen vor. Insgesamt habe man im vergangenen Vereinsjahr durch vielerlei Aktionen einen ansehnlichen Geldbetrag „erarbeitet“ und konnte so 4700 Euro an verschiedene Projekte spenden. Schriftführerin Agnes Härtl berichtete von vielen Aktionen und Veranstaltungen, darunter Themen wie „Starke Frauen – Starke Kinder“, Kräuterbuschenverkauf und Ausflüge. Auch der alte Brauch, Wachsstöckl zu basteln, wurde wiederbelebt. Härtl berichtete auch von einem Brotbackabend, der kürzlichen Herzkissenaktion oder dem Adventskranzbasteln.

Zielbauer wies auf die Fotoausstellung „Gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ der Beratungsstelle „Amalie“ vom 9. bis 25. April in der VHS Weiden hin. Am 4. Mai sei zudem eine Führung in der Tagespflege „Unterm Fahrenberg“ am Badeweiher in Waldthurn geplant, Anmeldung bei Sieglinde Zielbauer oder Angela Bodensteiner. Pfarrer Norbert Götz sprach von einem sehr aktiven und fleißigen Frauenbund, auf den immer Verlass sei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.