Weiden in der Oberpfalz
28.03.2021 - 10:50 Uhr

Aufbau der Tagespflege erste große Aufgabe für neuen ARV-Geschäftsführer Christian Henkens

Wenn Christian Henkens zu Hause in Windischeschenbach auf seine Terrasse geht, kann er auf den Schwerpunkt seiner künftigen Arbeitsstelle schauen. Und das, obwohl der Schreibtisch des neuen ARV-Bezirksgeschäftsführers in Weiden steht.

Helmut Sturm (von links) tritt beim ARV nach hinten und geht im Sommer in den Ruhestand. Ihm folgt als Bezirksgeschäftsführer Christian Henkens, den ARV-Vorstandsmitglied Thilo Schmidt vorstellte. Bild: Gabi Schönberger
Helmut Sturm (von links) tritt beim ARV nach hinten und geht im Sommer in den Ruhestand. Ihm folgt als Bezirksgeschäftsführer Christian Henkens, den ARV-Vorstandsmitglied Thilo Schmidt vorstellte.

Der Allgemeine Rettungsverband Oberpfalz (ARV) hat einen neuen Geschäftsführer. Christian Henkens wird mit veränderten Schwerpunkten Nachfolger von Helmut Sturm, der im August nach 25 Jahren in den Ruhestand geht. Sturm startete in einer für den Verband schwierigen wirtschaftlich Situation. "Die finanzielle Gesundung ist gelungen. Damit es so bleibt, darf man bei den Diensten nicht schlampern", gab er die Aufgabenstellung für Henkens vor. "Mein Gebiet war der Aufbau. Jetzt geht es um die Stärkung und Weiterentwicklung."

Neue Gebäude bedeuten beim ARV offenbar auch neue Köpfe. Sturm begann seinen Weg beim sozialen Rettungsverband im Neubau an der Parksteiner Straße. Henkens sieht den Baufortschritt des neuesten ARV-Projektes vom heimischen Wohnzimmer aus. Wenige Meter vor seinem Haus entsteht die Tagespflege, für die vor drei Wochen in Windischeschenbach auf dem Mühlengrundstück in der Gleißenthaler Straße der offizielle Spatenstich erfolgte.

"Ich bin froh, dass wir die Tagespflege jetzt bauen und hoffe, dass alle über 70 Jahren geimpft sind, wenn wir im Herbst oder Winter in Betrieb gehen", sagt Henkens und hofft dass dann die Hochphase der Corona-Pandemie überstanden sei. Seit Januar unterziehen sich alle ARV-Vollzeit-Mitarbeiter gemäß den Vorgaben des Gesundheitsamtes zuerst zweimal und jetzt dreimal pro Woche Schnelltests. "Wir haben Hochrisikogruppen zu versorgen", bestätigte Henkens, wie notwendig das sei. "Die Tests geben auch den Mitarbeitern Sicherheit und ein gutes Gefühl."

Henkens hat in seinen ersten Wochen an der neuen Wirkungsstätte bei Mitarbeitern und Kunden eine hohe Identifikation mit dem ARV beobachtet. Er hat den Ambulanten Dienst begleitet und ist auch beim Fahrdienst mit im Auto gesessen. "Ich will in Heimatnähe etwas bewegen und in der Pflege, der Senioren- und Behindertenhilfe etwas gestalten", sagt der 55-Jährige zu seinen Zielen.

Thilo Schmidt, einer von drei ehrenamtlichen Vorständen, des ARV erwartet eine bedeutende Zunahme an pflegebedürftigen Personen in den nächsten Jahren. Die Kombination von ambulanter Betreuung plus Tagespflege könne bei einem Viertel der Kosten einer stationären Unterbringung vielen Menschen die Möglichkeit geben, zu Hause zu bleiben. Nachts uns am Wochenende seien die Angehörigen gefragt, so Henkens. Die künftige Tagesambulanz in Windischeschenbach in der Mitte der drei ARV-Sozialstationen Weiden, Erbendorf und Tirschenreuth schließe eine Lücke, die Angehörigen von Pflegebedürftigen einen erweiterten Freiraum ermögliche, betonte Schmidt.

Für Henkens ist der Aufbau dieser Einrichtung ein zentraler Punkt zur Stärkung des ARV und zur Weiterführung der erfolgreichen Arbeit von Sturm. Außerdem möchte der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer und Dozent für Pflegeberufe sowie Leiter mehrerer Alten- und Behinderteneinrichtungen in Bayern die ambulanten Dienste ausbauen, das Angebot der Behindertenhilfe erweitern sowie weitere Ehrenamtliche und Mitglieder gewinnen.

Vorstandsmitglied Schmidt geht davon aus, dass der neue Geschäftsführer mit seiner Berufserfahrung, seinem Sachverstand und seiner Persönlichkeit die Besonderheiten des Vereins unter einen Hut bekommt. "Er wird neue Wege einschlagen, von denen wir noch nicht wissen, wo sie hinführen." Pflege und Fahrdienst seien die wirtschaftlichen Säulen des ARV. "Nur wenn diese fest stehen und halten, können wir die anderen Angebote weiter so unterhalten." Die Stelle des Geschäftsführers werde nicht nur durch Vorgaben definiert, sondern auch durch den, der sie ausfülle.

Windischeschenbach07.03.2021
Windischeschenbach16.03.2021
Hintergrund:

Der ARV-Bezirksverband Oberpfalz

  • 380 Patienten betreut der ambulante Dienst von Weiden, Tirschenreuth und Erbendorf aus.
  • Knapp 200 hauptamtliche Mitarbeiter.
  • Rund 5 Millionen Euro Umsatz.
  • Selbstverwaltung durch einen Verein mit etwa 200 Mitgliedern.
  • Gründungsjahr 1973.
  • Arbeitsgebiete: Häusliche Pflege, Hausnotruf, Betreuter Fahrdienst, Behindertenhilfe, Schuldner- und Insolvenzberatung, rechtliche Betreuung.

Ich will in Heimatnähe etwas bewegen und in der Pflege, der Senioren- und Behindertenhilfe etwas gestalten

Christian Henkens

Christian Henkens

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.