Das Leben in der Oberpfalz ist bunt und vielfältig. Dazu tragen Vereine und anderen Gemeinschaften, aber auch Schulen, Kindergärten, Pfarrgemeinden, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen einen großen Teil bei. Ohne sie alle wäre vieles von dem undenkbar, was die Oberpfalz so lebens- und liebenswert macht. Als führendes Medienhaus in der Region wollen wir von Oberpfalz-Medien dieses Miteinander in seiner ganzen Vielfalt abbilden. Deswegen haben wir die Plattform beiunsdaheim.de ins Leben gerufen.
Auf beiunsdaheim.de, einem Partner-Portal von Onetz.de, berichten Vereine, Kommunen, Schulen, Kindergärten, Pfarrgemeinden, Dorfgemeinschaften und andere Organisationen in Wort und Bild über ihre Veranstaltungen und Aktivitäten. Kostenlos und in ihren eigenen Worten können sie sich hier der Öffentlichkeit präsentieren. So unterstützt unser Medienhaus die zahlreichen, oft ehrenamtlich Aktiven dabei, ihren wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in der Region zu leisten.
Versammlungen, Jugendarbeit, Ausflüge, Feste und vieles mehr: Die Themen können so vielfältig sein wie die Menschen in der Oberpfalz. Wir glauben, dass viele Oberpfälzerinnen und Oberpfälzer sich für diesen Aspekt des Lebens in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft besonders interessieren. Und natürlich wollen wir allen Menschen in der Oberpfalz – ob alteingesessen oder neu zugezogen – helfen, die noch auf der Suche nach der richtigen Gemeinschaft für sich selbst sind.
Vom Internet in die Zeitung
Doch beiunsdaheim beschränkt sich nicht auf das Internet: Viele Artikel, die hier veröffentlicht werden, erscheinen ab 1. August auch auf extra dafür ausgewiesenen Seiten in allen Lokalausgaben der Tageszeitungen "Der neue Tag", "Amberger Zeitung" und "Sulzbach-Rosenberger Zeitung". Und zwar möglichst zeitnah und in voller Länge, sofern beim Hochladen die für alle geltende Längenbeschränkung für den Text (2000 Zeichen) eingehalten wurde. So bieten wir den Vereinen, Organisationen und Einrichtungen auch auf diesem Weg eine besonders herausgehobene Plattform für ihre Öffentlichkeitsarbeit – und das völlig ohne Kosten und mit nur minimalem Aufwand. Leserinnen und Leser finden diese Seiten von morgen an täglich immer am Ende des 2. Teils der Zeitung, direkt vor der Terminseite. Zentral für das jeweilige Verbreitungsgebiet ihrer Heimatausgabe und auch mit einem Blick über die Landkreisgrenzen hinweg in die Nachbargemeinden.
Wer für seinen Verein bzw. seine Organisation einen beiunsdaheim-Bericht oder eine Ankündigungsmeldung erstellen möchte, besucht am besten direkt die Seite www.beiunsdaheim.de/faq. Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich jeder als Daheim-Reporter registrieren und danach Text und Fotos für einen Bericht ganz einfach hochladen kann. Das funktioniert problemlos mit jedem Gerät mit Internetzugang, egal ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone.
Eine übersichtlich gegliederte Liste zeigt außerdem, zu welchen Themen die Berichte zusätzlich zur Veröffentlichung auf dem Portal auch in der Zeitung abgedruckt werden. Neben allen Veranstaltungen mit öffentlichem Charakter sind das zum Beispiel Jahreshauptversammlungen, Vereinsmeisterschaften, größere Spenden, Mitgliederehrungen sowie vieles, vieles mehr. Für Zweifelsfälle steht ein Formular zur Verfügung, mit dem jeder schnell und einfach Kontakt zur Redaktion aufnehmen und direkt Fragen stellen kann.
Berichterstatter weiter vor Ort
Wichtig: Über öffentliche Veranstaltungen, die über Dorf- bzw. Ortsteilebene hinaus von Bedeutung sind, berichtet in der Regel nach wie vor die Redaktion im Onetz und auf den redaktionellen Seiten der Tageszeitung. Organisatoren sollten unbedingt rechtzeitig vorher mit der zuständigen Lokalredaktion Kontakt aufnehmen, um die Berichterstattung abzusprechen. Nach wie vor werden wir zu solchen Anlässen auch freie Berichterstatter oder Redakteure entsenden, wo immer es möglich ist.
Ausgenommen von der Veröffentlichung auf beiunsdaheim sind aus presserechtlichen Gründen Beiträge mit politischem oder gewerblichem Charakter. In solchen Fällen können Organisationen bzw. Firmen weiterhin eine Pressemitteilung an die Redaktion von Oberpfalz-Medien senden oder mit der jeweils zuständigen Redaktion Kontakt aufnehmen, um Möglichkeiten für einen Artikel im Onetz sowie im redaktionellen Teil der Tageszeitung direkt zu besprechen.
Meldungen für die Terminseite senden Veranstalter bitte weiterhin auf den dafür bekannten Wegen ein. Die Kontaktmöglichkeiten dazu finden sie täglich in der Zeitung aus der Seite "Termine".
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht, die Sie bequem direkt in unser Kontaktformular eingeben können: https://www.beiunsdaheim.de/kontakt
Harmonische Jahreshauptversammlung der Jugendblaskapelle Parkstein
Am Samstag den 29.03.2025 fand im Parksteiner Hof , nach dem Gedenkgottesdienstfür verstorbene Mitglieder, die diesjährige JHV statt.
Musikalisch eröffnete die Versammlung Lea Kloss und Jonas Gleissner .
Die Vorsitzende Gisela Witt konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen .
In ihrem Bericht ging sie vor allem auf die Probenraumsituation und Lagerraum ein .
Auch die Tracht war Thema , hier wurde eine AG gegründet, welche die Tracht überarbeitet.
Die Dirigenten Alfons Steiner und Andreas Bäumler gaben einen detaillierten Rechenschaftsbericht . Die Motivation der Musikerinnen und Musikern ist sehr gut , es wurden 43 Gesamtproben abgehalten und musikalisch trat die JBK 37 x auf. Die JBK ist aus dem kulturellen Leben der Marktgemeinde Parkstein nicht mehr wegzudenken. Das Repertiore der Musikkapelle reicht von Unterhaltungs-, Stimmungs-Marschmusik, konzertenten Blasmusik und kirchlicher Festmusik. Höhepunkt im vergangen Jahr war wieder das Herbstkonzert vor über 300 Besuchern. Die Ausbildung läuft hervorragend.
Der Kassier Olaf Kübler gab einen Überblick zur finanziellen Lage . Die Kassenprüfer bestätigten einwandfreie Kassenführung.
Auch Ehrungen für Einzel u. Familienmitgliedschaften und für aktive Musiktätigkeit wurden durchgeführt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Harmonische Jahreshauptversammlung der Jugendblaskapelle Parkstein
Am Samstag den 29.03.2025 fand im Parksteiner Hof , nach dem Gedenkgottesdienstfür verstorbene Mitglieder, die diesjährige JHV statt.
Musikalisch eröffnete die Versammlung Lea Kloss und Jonas Gleissner .
Die Vorsitzende Gisela Witt konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen .
In ihrem Bericht ging sie vor allem auf die Probenraumsituation und Lagerraum ein .
Auch die Tracht war Thema , hier wurde eine AG gegründet, welche die Tracht überarbeitet.
Die Dirigenten Alfons Steiner und Andreas Bäumler gaben einen detaillierten Rechenschaftsbericht . Die Motivation der Musikerinnen und Musikern ist sehr gut , es wurden 43 Gesamtproben abgehalten und musikalisch trat die JBK 37 x auf. Die JBK ist aus dem kulturellen Leben der Marktgemeinde Parkstein nicht mehr wegzudenken. Das Repertiore der Musikkapelle reicht von Unterhaltungs-, Stimmungs-Marschmusik, konzertenten Blasmusik und kirchlicher Festmusik. Höhepunkt im vergangen Jahr war wieder das Herbstkonzert vor über 300 Besuchern. Die Ausbildung läuft hervorragend.
Der Kassier Olaf Kübler gab einen Überblick zur finanziellen Lage . Die Kassenprüfer bestätigten einwandfreie Kassenführung.
Auch Ehrungen für Einzel u. Familienmitgliedschaften und für aktive Musiktätigkeit wurden durchgeführt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Sehr geehrtes Team von Onetz bzw. Bei uns daheim,
ich habe letzte Woche am 24.03.2025 einen Bericht über die JHV des VdK Ursensollen an die Redaktion geschickt und bislang konnte ich diesen nur online über "Bei uns daheim" aufrufen. Wird dieser auch noch in gedruckter Form in der AZ veröffentlicht?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und beste Grüße,
Jutta Streher
VdK Ursensollen
1. Vorständin
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.