Weiden in der Oberpfalz
24.05.2020 - 10:37 Uhr

Wieder Demonstrationen gegen Anti-Corona-Maßnahmen in Weiden

Die Polizei postiert sich vor dem Alten Rathaus – vorsichtshalber. Aber viele sind es am Ende nicht, die am Samstag im Pavillon des Max-Reger-Parks oder mit Helmut Schöner am Woodstock-Hügel gegen die Anti-Corona-Maßnahmen demonstrieren.

Vorbeugend waren die Polizeikräfte mit vier Einsatzwagen vor dem Alten Rathaus in Stellung gegangen. Die angemeldeten Demonstrationen aber fanden im Max-Reger-Park und am Woodstock-Hügel statt. Bild: Kunz
Vorbeugend waren die Polizeikräfte mit vier Einsatzwagen vor dem Alten Rathaus in Stellung gegangen. Die angemeldeten Demonstrationen aber fanden im Max-Reger-Park und am Woodstock-Hügel statt.

„Bayerische Corona-Maßnahmen gefährden die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Kinder“: Diese Aussage stand am Samstagnachmittag im Mittelpunkt der „Meditation im Park“-Veranstaltung, für die Sonja Schuhmacher wieder einige Mitstreiter gewinnen konnte. Wegen des einsetzenden Regens verlegte die Veranstalterin die Gebetsstunde in den Pavillon des Max-Reger-Parks. Wie in der vergangenen Woche waren im Innenstadtbereich viele Polizeikräfte im Einsatz.

Vor dem Alten Rathaus hatten Polizeifahrzeuge und zahlreiche Polizeibeamte Stellung bezogen. Unter anderem wurden am Oberen Markt die Personalien von Passanten festgestellt, die sich nicht an die Abstandsregeln gehalten hatten und damit gegen die Corona-Infektionsschutz-Auflagen verstießen. Unter Federführung von Helmut Schöner, ÖDP-Stadtrat, demonstrierte eine zweite Gruppe auf dem Woodstock-Hügel friedlich gegen die Einschränkung von Grundrechten.

Die in Bayern verhängten Anti-Corona-Maßnahmen würden die Schwächsten der Gesellschaft am schlimmsten treffen, unterstrich die Grünen-Stadträtin Schuhmacher und sagt: „Zum Beispiel sehen Kinderärzte Kinder mit schwersten Verletzungen, wie sie sonst nur bei Verkehrsunfällen zu beobachten sind, infolge häuslicher Gewalt." Die Jugendämter holten keine Kinder mehr aus solchen Familien heraus. "Home-Schooling mag eine gute Sache sein, wenn ein Kind Eltern hat, die genügend Zeit aufbringen können, um ihr Kind gut zu unterstützen. Für alle anderen bringt es erhebliche Nachteile."

Die Isolation zu Hause und der Bewegungsmangel, aber auch die fehlende Freude, die Kinder sonst durch soziale Kontakte erlebten, schwächten ihr Immunsystem. „Ängste greifen um sich.“ Dass es auch anders gehe, zeige Schweden. „Dort wurden weder Ausgangssperre noch Strafen verhängt. Dort folgen die Menschen aus Vernunft den Empfehlungen der Regierung.“ Und dennoch liege das Land im europäischen Vergleich nur auf Platz sechs der Sterblichkeit pro 100.000 Einwohner. Grundrechte seien die Grundordnung der Gesellschaft.

BildergalerieVideo
Weiden in der Oberpfalz10.05.2020
Weiden in der Oberpfalz12.05.2020
In der Nähe des Woodstock-Hügels demonstrierten Helmut Schöner und seine Mitstreiter gegen die Corona-Regeln und für die Einhaltung der Grundrechte. Bild: Kunz
In der Nähe des Woodstock-Hügels demonstrierten Helmut Schöner und seine Mitstreiter gegen die Corona-Regeln und für die Einhaltung der Grundrechte.
In der Nähe des Woodstock-Hügels demonstrierten Helmut SChöner und seine Mitstreiter gegen die Corona-Regeln und für die Einhaltung der Grundrechte. Bild: Kunz
In der Nähe des Woodstock-Hügels demonstrierten Helmut SChöner und seine Mitstreiter gegen die Corona-Regeln und für die Einhaltung der Grundrechte.
Wegen des schlechten Wetters hatten Sonja Schuhmacher und die Mitglieder ihrer Meditationsrunde ihre Gebetsstunde in den Pavillon verlegt. Bild: Kunz
Wegen des schlechten Wetters hatten Sonja Schuhmacher und die Mitglieder ihrer Meditationsrunde ihre Gebetsstunde in den Pavillon verlegt.
Sie tragen zwar fantasievolle Masken, halten aber den Sicherheitsabstand nicht ein. Die Polizei stellt die Personalien von vier Personen vor dem Alten Rathaus fest. Bild: Kunz
Sie tragen zwar fantasievolle Masken, halten aber den Sicherheitsabstand nicht ein. Die Polizei stellt die Personalien von vier Personen vor dem Alten Rathaus fest.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.