Weiden in der Oberpfalz
21.01.2022 - 16:00 Uhr

Gläubige nutzen Onlineangebote und besuchen Gottesdienste live und auf anderen Kanälen

In Krisenzeiten wendeten sich die Menschen früher vermehrt dem Glauben und der Kirche zu. Zwar bemerken Pfarrer ein steigendes Interesse an kirchlichen Angeboten, aber von Trendwende oder Coronaeffekt sprechen sie und die Statistik nicht.

Willkommen sind die Gläubigen in allen Kirchen der Stadt und vermehrt bei Onlineangeboten der katholischen Pfarreien wie hier in St. Konrad und der evangelischen Gemeinden. Gegen die Abkehr von der Kirche gibt es zwar immer wieder Ideen, aber eine Trendwende ist nicht in Sicht. Bild: Gabi Schönberger
Willkommen sind die Gläubigen in allen Kirchen der Stadt und vermehrt bei Onlineangeboten der katholischen Pfarreien wie hier in St. Konrad und der evangelischen Gemeinden. Gegen die Abkehr von der Kirche gibt es zwar immer wieder Ideen, aber eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Die Zahl der Taufen ging im Sommer wieder in die Höhe berichten übereinstimmend Dekan Johannes Lukas von St. Konrad und Pfarrerin Stefanie Endruweit für St. Michael. Sowohl im katholischen, wie auch im evangelischen Bereich pendelten sich die Zahlen innerhalb der gewohnten Schwankungsgrenzen ein. Anders als in Vor-Corona-Zeiten habe es in der ersten Jahreshälfte wegen der Auflagen keine Taufen gegeben, erinnert Lukas. "Nachdem die Inzidenzzahlen herunter gegangen waren, hatte ich fast an jedem zweiten Sonntag einen Taufe." Früher habe er zwei bis drei Taufen zusammengefasst, momentan sind es Einzeltaufen wegen der begrenzten Sitzplätze in der Kirche.

Sowohl der katholische Dekan, als auch die evangelische Pfarrerin beobachten ein Interesse an kirchlichen Angeboten. "Im vergangenen Jahr war beim Zeltlager ein richtiger Durst bei den Jugendlichen da, etwas gemeinsam zu machen", sagte Lukas. Kinder seien begeisterungsfähig für die Kirche.

Insel der Glückseligen

Allerdings: "Anders als Krisen früher ist Corona wie ein Brandbeschleuniger", gibt Lukas seine Sicht auf die schwindende Bindung der Menschen an die Kirche preis. "In der gesellschaftlichen Diskussion spielt die Kirche immer weniger eine Rolle." In Weiden und dem Umland sei man noch auf einer Insel der Glückseligen. "Das Milieu ist ein anderes als in den Großstädten, aber der Trend geht weiter." Ideen und Aktionen hätten auch auf Bistumseben noch keine Wende erzeugt. Ob und wie sich die jüngste Veröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum München auf die Statistik des laufenden Jahres und deren Interpretation auswirken wird, ist eine spannende Frage.

Überzeugende Freiheit

Mit Kirchenaustritten und der zunehmenden Entfremdung der Menschen von der Kirche haben auch die Protestanten in Weiden zu tun. Eines ist anders: Im Gegensatz zu den großen katholischen Pfarreien St. Elisabeth und St. Josef verzeichnet St. Michael ein paar Eintritte mehr. "Manche sind auf der Suche und wollen wieder Teil einer Gemeinde sein", sagt Endruweit. Zum Teil kämen diese Menschen aus der katholischen Kirche, weil sie dort keine Heimat mehr sähen und sie die evangelische Freiheit mehr überzeuge, weiß die Pfarrerin von Gesprächen in den vergangenen Jahren. "Die Leute sprechen mich gezielt an." Sie seien einige Male im Gottesdienst gewesen und wollten eintreten. "Ein Austritt geht schnell, aber ein Eintritt ist ein länger andauernder Prozess."

Dennoch weiß auch die die Michaels-Pfarrerin, dass viele Familien weit weg von einer engen Bindung zur Kirche seien. Sie habe aber auch erfahren, dass manche Menschen froh seien, wenigstens in den Gottesdienst gehen zu können, wenn das gesellschaftliche Leben so brach liege wie derzeit.

Neue Gottesdienstformate

"Die Gottesdienste sind gut besucht", berichtet Endruweit. Erfreulichen Zulauf erfahren Familiengottesdienste und der Musikgottesdienst, in dem Kantorin Anna-Magdalena Bukreev mit einem Nachwuchschor Kindermusicals aufführt. "Das macht Lust. Aber die Entscheidung, ob man es macht oder nicht, bleibt ähnlich schwierig wie im Sportverein."

Dreimal hat die Gemeinde ihr Gottesdienstkonzept und die Zeiten seit den Coronavorschriften bereits verändert. Im Winter um 17 Uhr und im Sommer um 18 Uhr gibt es ein besonderes Motto, das auch denen Lust machen soll, die sonst nicht in die Kirche kommen. "Abendgottesdienst für Weinliebhaber mit Dekan Guba" ist er an diesem Sonntag überschrieben. "Leider muss die anschließend geplante Verkostung aufgrund der Vorschriften ausfallen", bedauert Endruweit. An Fasching sind die Besucher aufgerufen, sich zu verkleiden.

Engagierte Teams

Jeden Sonntag sendet OTV einen Gottesdienst aus der Region. "Ich hoffe, dass das beibehalten wird." Dekan Lukas weiß, dass die Gottesdienststreams von Messen aus seiner Pfarrei angenommen werden. Auch der Gottesdienstbesuch ist gut. "Aber ich habe nicht den Eindruck, dass Corona die Leute in die Kirche treibt." Respekt zollt sie den Mitarbeitenden der Gemeinde. "Karin Hannes und Bukreev leisten Unglaubliches, um das kirchliche Leben am Laufen zu halten", nennt sie zwei Namen als Beispiel für den Einsatz während der Pandemie.

Die 3 Hochzeiten in der Statistik von St. Konrad ist eine Zahl, die über die tatsächlichen Trauungen von Paaren nicht nur aus dieser Pfarrei täuscht. Zu den meisten dieser Zeremonien hat Lukas längere Wege als vom Pfarrhaus in die Kirche. Viele Paare entschieden sich für ein Jawort in Modekirchen wie St. Felix in Neustadt, St. Quirin in Ilsenbach oder auch die Wieskirche in Moosbach. "Ich fahre im ganzen Landkreis herum."

Weiden in der Oberpfalz14.01.2021
Video
Weiden in der Oberpfalz15.01.2020
Info:

Kirchenstatistik der Weidener Pfarreien für das Jahr 2021

Katholisch

  • Herz Jesu: 23 Taufen (Vorjahr 31), 40 Kirchenaustritte (21), 1 Wiedereintritt (1), 18 Erstkommunionkinder (18), 29 Firmlinge (9), 2 Trauungen (1), 49 Bestattungen (64), Zahl der Katholiken: 4169 (4290)
  • St. Johannes: 4 Taufen (Vorjahr 3), 10 Kirchenaustritte (9), kein Wiedereintritt (keiner), 12 Erstkommunionkinder (12), 9 Firmlinge (5), keine Trauung (2), 9 Bestattungen (11), Zahl der Katholiken: 932 (973)
  • St. Elisabeth: 26 Taufen (Vorjahr 14), 52 Kirchenaustritte (40), kein Wiedereintritt (keiner), 39 Erstkommunionkinder/mit Maria Waldrast (42 ), 60 Firmlinge/mit Maria Waldrast (0), keine Trauung (keine), 63 Bestattungen (65), Zahl der Katholiken: 4827
  • Maria Waldrast: 14 Taufen (Vorjahr 4), 13 Kirchenaustritte (1), kein Wiedereintritt (0), keine Trauung (0), 25 Bestattungen (24), Zahl der Katholiken: 1219
  • St. Josef: 28 Taufen (Vorjahr 28), 73 Kirchenaustritte (60), 1 Wiedereintritt (3), 38 Erstkommunionkinder (36), 83 Firmlinge (ausgefallen), 3 Trauungen (keine), 91 Bestattungen (99), Zahl der Katholiken: 5659
  • St. Konrad: Taufen 22 (Vorjahr 16), Kirchenaustritte25 (21), Wiedereintritt 2 (1), Erstkommunionkinder 31 (keine Kommunion), Firmlinge 29 (keine Firmung), Trauungen 3 (1), Bestattungen 61 (68), Zahl der Katholiken: über 3000
  • St. Marien Rothenstadt: 11 Taufen (Vorjahr 7), 14 Kirchenaustritte (7), kein Wiedereintritt (keiner), 20 Erstkommunionkinder (14), 25 Firmlinge (7 in der Pfarrei Etzenricht), 1 Trauung (keine), 6 Bestattungen (39), Zahl der Katholiken: 1842
  • St. Dionysius Neunkirchen: 8 Taufen (Vorjahr 11), 14 Kirchenaustritte (13), kein Wiedereintritt (keiner), 11 Erstkommunionkinder (9), 23 Firmlinge (keine), 1 Trauung (2), 18 Bestattungen (15), Zahl der Katholiken: 1329 (1347)
  • Evangelisch
  • St. Michael: 32 Taufen (Vorjahr 32), 51 Kirchenaustritte (60), 4 Wiedereintritt (6), 31 Konfirmanden (keine Konfirmation), 5 Trauungen (2), 71 Bestattungen (70), Gemeindemitglieder: 5639
  • St. Markus: 7 Taufen (Vorjahr 1), 7 Kirchenaustritte (10), kein Wiedereintritt (10), 6 Konfirmanden (2), 1 Trauung (keine), 15 Bestattungen (16), Gemeindemitglieder: 898
  • St. Dionysius Neunkirchen: 8 Taufen (Vorjahr 1), 6 Kirchenaustritte (2), 1 Wiedereintritt (keiner), keine Konfirmation (3), 1 Trauung (keine), 13 Bestattungen (8), Gemeindemitglieder: 455 (463)
  • St. Bartholomäus Rothenstadt: 5 Taufen (Vorjahr 4), 9 Kirchenaustritte (5), kein Wiedereintritt (1), 8 Konfirmanden (6), 1 Trauung (keine), 7 Bestattungen (6 ), Gemeindemitglieder: 789
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.