Weiden in der Oberpfalz
26.01.2025 - 09:43 Uhr

Nur für Gewinner: Quiz zum Konzert der "Berlin Comedian Harmonists" in Weiden

Das Weidener Kulturamt bereitet ein Konzert mit den "Berlin Comedian Harmonists" vor. Das Besondere daran: Die Tickets können nicht gekauft, sondern nur gewonnen werden. So funktioniert's.

Kulturgenuss mit allen Sinnen: Das bietet das Weidener Kulturamt zusammen mit den Verantwortlichen der Stadt vom Projekt "Demografiefeste Kommune". Sie haben ein Konzert des weltbekannten Musikensembles "Berlin Comedian Harmonists" für Freitag, 7. März, im Alten Rathaus in Weiden organisiert. Das Ensemble tritt in die Fußstapfen der in den 1920er Jahren aktiven "Comedian Harmonists", die unter anderem berühmte Lieder wie "Mein kleiner grüner Kaktus" oder "Veronika, der Lenz ist da!" herausgebracht haben.

"Das Besondere an dem Konzert wird es sein, dass man die Karten nicht käuflich erwerben kann", sagt Sebastian Schott vom Stadtmuseum. Jeder, der das Konzert besuchen möchte, müsse stattdessen ein Quiz zu der Sonderausstellung beantworten. Alle Besucher, welche die fünf Fragen zu Weiden in den 1920er Jahren richtig beantworten, bekommen die Chance, eine Karte für sich und eine Begleitperson zu gewinnen. So soll insgesamt 100 Personen ein Konzertabend im Geiste der 1920er Jahre kostenlos ermöglicht werden. Ab Montag, 3. Februar, liegen die Fragebögen im Stadtmuseum für insgesamt drei Wochen aus. Am Freitag, 21. Februar, werden schließlich die Gewinner ausgelost.

Projekt Demografiefeste Kommune

Das kommende Konzert erfüllt laut Sebastian Schott vom Weidener Stadtmuseum einen doppelten Zweck: "Es ist ein wichtiger Teil vom Begleitprogramm zu unserer Sonderausstellung Eine Stadt im Umbruch: Weiden in den 1920er Jahren." Zusätzlich sei es ein Teil des Demografie-Projekts der Stadt Weiden. Mit dem Zusammenspiel sollen den Museumsbesuchern die 1920er Jahre in ihrer gesamten Breite und Vielfalt erlebbar gemacht werden. "Wir können den Leuten diese Zeit mit Originalobjekten von damals näherbringen. Auch einen Film aus der Zeit zeigen wir im Museum. Was wir nicht können, ist es, die 20er Jahre akustisch zum Leben zu erwecken", erklärt Schott. Das wird nun mit dem zusätzlichen Konzert der "Berlin Comedian Harmonists" möglich gemacht.

Das Konzert des Berliner Ensembles ist eine Testveranstaltung des Projekts "Demografiefeste Kommune", bei dem die Stadt Weiden vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat unterstützt wird. Die Demografie beschäftigt sich laut der Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Zustand und der Entwicklung der Bevölkerung. Das Ministerium stellt im Projekt Fördermittel zur Verfügung, mit denen die teilnehmenden Kommunen externe Beratungsleistungen in Anspruch nehmen können, die neue Impulse in Sachen Bevölkerungsentwicklung setzen sollen. Das schreibt die Stadt auf ihrer Homepage zum Projekt.

In die Kultur vor Ort eintauchen

Mitverantwortlich ist Michael Maier von der Stabsstelle strategische gesellschaftliche Stadtentwicklung. "Die Testveranstaltung soll uns Informationen dazu liefern, wie die Bürger auf neue kulturelle Angebote reagiere", sagt er. Erste Ergebnisse des Projekts würden ergeben, dass heimatkundliche Ausstellungen bei den Bürgern durchaus Anklang finden. "Jetzt ist es interessant zu sehen, wie die Bürger solche Motto-Themenveranstaltungen wahrnehmen, wo die Ausstellung mit Musik aus der betroffenen Zeit vermischt wird", betont Maier. Zumindest Weidens Oberbürgermeister Jens Meyer ist schon begeistert von der Kombination aus Konzert und Museumsbesuch: "Wenn man die Exponate sieht und später dann die Musik hört, kann man in die jüngere Vergangenheit Weidens eintauchen und alles wird noch einmal greifbarer."

Mit dem Gewinnspiel haben die Projektverantwortlichen auch die Möglichkeit herauszufinden, wie die Bürger diese Angebote wahrnehmen. "Wir wollen damit Anreize schaffen, sich mit der Kultur vor Ort mehr auseinanderzusetzen", sagt er. Durch die Erkenntnisse soll außerdem langfristig ein Kulturangebot auf die Beine gestellt werden, dass für alle Bürger erschwinglich und attraktiv ist. Auch Sabine Guhl vom Kulturamt sieht das Projekt als Chance: "Wir können damit ausloten, welche Veranstaltungen bei den Leuten ankommen." Außerdem freue es sie, den Besuchern der Ausstellung noch einen Zusatzpunkt mitgeben und Kulturgenuss im Museum mit der musikalischen Darbietung verbinden zu können.

Eine Hommage an die 1920er Jahre

Die Idee, eine Veranstaltung mit der Musik der 1920er Jahre zu machen, hatte Sebastian Schott schon früher. "Zuerst habe ich bei Max Raabe angefragt, der war aber schon sehr weit im Voraus ausgebucht", sagt er lachend. Dann ist er bei seiner Recherche auf die "Berlin Comedian Harmonists" gestoßen und hat den Kontakt gesucht. "Ich bin sehr froh, dass wir es geschafft haben, diese namhafte Gruppe nach Weiden zu holen", erklärt Schott. Und das zu einem "vernünftigen Preis" für die Veranstalter – und eben komplett kostenlos für alle Besucher.

Die Ausstellung soll keine bestimmte Zielgruppe ansprechen. Sie "ist für jeden gedacht. Besonders am Herzen liegen mir Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren", sagt Sebastian Schott. Auch Oberbürgermeister Meyer betont, dass der Besuch dieser Ausstellung für Jugendliche wertvoll ist: "Sie können alles, was sie in der Ausstellung sehen, in Bezug zur heutigen Zeit setzen und viel davon lernen."

Service:

Konzert der Berlin Comedian Harmonists

  • Wann: Freitag, 7. März, um 20 Uhr
  • Wo: im Alten Rathaus Weiden
  • Karten: kostenlos, zu gewinnen bei einem Quiz über Weiden in den 1920er Jahren im Stadtmuseum Weiden
  • Dauer: circa 1,5 Stunden
  • Was: Musik aus den 1920er Jahren
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.