Weiden in der Oberpfalz
07.10.2020 - 15:25 Uhr

OTH forscht zu Barrierefreiheit an Krankenhäusern

Wie barrierefrei sind eigentlich Bayerns Krankenhäuser? Die OTH Amberg-Weiden will es mit einem neuen Forschungsprojekt des Instituts für Medizintechnik herausfinden.

Das Institut für Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden forscht zur Barrierefreiheit von Krankenhäusern in Bayern. Symbolbild: Kunz
Das Institut für Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden forscht zur Barrierefreiheit von Krankenhäusern in Bayern.

Barrierefreiheit im Krankenhaus bedeutet nicht nur ein stufenloser Eingang und Aufzüge, sondern sie hat mehrere Dimensionen. So bezieht sich Barrierefreiheit unter anderem auch auf den Patientendialog, schließt Orientierungshilfen für Sehbehinderte und Hörgeschädigte ein und bietet Unterstützung für Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Demenz. Doch wie barrierefrei sind die bayerischen Allgemeinkrankenhäuser wirklich? Antworten soll ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden geben.

„Eine systematische Untersuchung zur Umsetzung der Barrierefreiheit und den dadurch nutzbaren Potentialen in Krankenhäusern ist derzeit nach unserem Kenntnisstand nicht verfügbar. Oft ist Barrierefreiheit nur in Segmenten als einzelne Einschränkung fokussiert, zum Beispiel körperliche Beeinträchtigungen, kognitive Einschränkungen und Demenz oder Sehbeeinträchtigungen und betrachtet nicht die Aspekte der Versorgungsqualität und der Prozesseffizienz im Allgemeinen“, erklärt Professor Clemens Bulitta, Leiter Institut für Medizintechnik, den aktuellen Wissensstand. „In einer interdisziplinären Untersuchung wollen wir die Bedarfe von Patienten, Mitarbeitern etc. erfassen, darstellen und eventuelle Handlungsfelder benennen.“

Das Forschungsvorhaben ist in drei Arbeitsphasen unterteilt. Im Zentrum der ersten Phase stehen eine umfassende Recherche und Analyse. Fragen, wie welche Patienten Barrieren im Krankenhaus erleben und inwieweit Mitarbeiter von Barrieren betroffen sind, soll die Analyse beantworten und den Begriff der Barrierefreiheit für den Bereich der Krankenhäuser konkretisieren. Diese Definition bildet die Grundlage für die vorzunehmende Bestandsaufnahme, die in der zweiten Phase erfolgt. Hier werden in einer Vollerhebung alle Kliniken zu ihrem Verständnis von Barrierefreiheit und zum Stand der Umsetzung befragt. In der Bilanzierung, der dritten Phase, werden die Gesamtergebnisse aus den zwei empirischen Phasen ausgewertet und in einem Abschlussbericht mit ersten Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Barrierefreiheit in Krankenhäusern zusammengeführt. Das Forschungsvorhaben mit einer Laufzeit bis November 2021 wird vom Bayerischen Gesundheitsministerium mit rund 163.000 Euro gefördert.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz07.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.