Weiden in der Oberpfalz
21.06.2019 - 11:48 Uhr

Sanitätsausbildung erfolgreich absolviert

Im Rotkreuzhaus unterzogen sich 17 ehrenamtliche Sanitäter aus verschiedenen Gemeinschaften des Kreisverbands Weiden-Neustadt/WN nach 60 Stunden Sanitätsdienstgrundausbildung erfolgreich der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung.

Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun. Bild: exb
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun.

Lehrgangsleiter Gerd Kincl vom BRK-Kreisverband sowie die Ausbilder und Prüfer Andreas Gall (BRK-Bereitschaft Vohenstrauß), Josef Ott (Wasserwacht Eschenbach), Sebastian Seibert, Kerstin Melischko und Lukas Dellinger (Bereitschaft Weiden) konnten allen Teilnehmern die bestandenen Erfolgskontrollen mit Urkunden bescheinigen. Sie bestätigten den neuen Sanitätern, dass sie im Kurs immer bestens mitgearbeitet und so das Lehrgangsziel erreicht hätten.

Besonderer Dank galt der realistischen Notfalldarstellung Die Weidener Bereitschaft mit Kerstin Melischko, Lena und Patrick Hammer hatte die Notfälle realistisch dargestellt, sie kümmerten sich um die echt aussehend, geschminkten Verletzungen sowie die Schauspieler.

Neben dem theoretischen Grundwissens stand besonders das Einüben vieler praktischer Maßnahmen von der Versorgung von Verletzungen über Lagerungsarten und Umgang mit der Schaufeltrage bis hin zum fehlerfreien Umgang mit dem Frühdefibrillator und Beatmungsbeutel bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung auf dem Unterrichtsplan.

Der erfolgreiche Abschluss der Sanitätsgrundausbildung ist für alle Aktiven im Roten Kreuz Voraussetzung, um bei Sanitätswachen und in Wasserrettungsstationen Dienst zu tun sowie als Helfer-vor-Ort eingesetzt werden zu können und auch um weiterführende Lehrgänge zu besuchen.

Die Zertifikate erhielten Annika Hey (BRK-Wasserwacht Eschenbach) und Stefan Reindl (Wasserwacht Pleystein), Katharina Brandt, Marion Häupl, Lena Helgert und Felix Müller (Bereitschaft Neustadt/WN), Lisa Ertl (HvO-Georgenberg), Florian Anzer (HvO-Parkstein), Lisa Eschenbacher (AK-Auskunftsbüro/Suchdienst), Nico Peters (Bereitschaft Rothenstadt), Christine Greger, Vincent Heidenreich, Hannah Hochwart, Melanie Kellner von der Rettungshundestaffel, Lisa Knorr, Julian Ruf und Hannah Suttner (BRK-Bereitschaft Weiden).

Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun. Bild: exb
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun.
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun. Bild: exb
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun.
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun. Bild: exb
Mit täuschend echt aussehenden Verletzungen und Notfällen haben es die jungen Sanitäter bei der Prüfung zu tun.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.