Weiden in der Oberpfalz
23.09.2020 - 15:51 Uhr

Sichere Radwege für Weiden

Auf Weidens Straßen geht es eng zu. Das findet vor allem die ÖDP, die die Sicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr zunehmend gefährdet sieht.

Wie hier in der Bahnhofstraße geht es an vielen Stellen im Straßenverkehr zu eng zu. So hätte der Radfahrer kaum eine Chance, wenn der Fahrer eines am Straßenrand geparkten Fahrzeugs plötzlich die Tür öffnet. Bild: Gabi Schönberger
Wie hier in der Bahnhofstraße geht es an vielen Stellen im Straßenverkehr zu eng zu. So hätte der Radfahrer kaum eine Chance, wenn der Fahrer eines am Straßenrand geparkten Fahrzeugs plötzlich die Tür öffnet.

Helmut Schöner (ÖDP) hatte eine lange Wunschliste (von "Pop-up"-Straßen für Radler und zusätzlichen Parkplätzen) mit in die Sitzung des Hauptverwaltungs-, Umwelt und Energieausschusses (HVA) gebracht. Die Verwaltung ging aber vor allem auf den Inhalt seines vorliegenden Antrags ein. Schöner will die Sicherheit von Radfahrern unter anderem im Bezug auf die Gefahr des sogenannten "doorings" (Unfälle mit Autotüren) auch im neuen Mobilitätskonzept berücksichtigt wissen, das die Stadt gerade ausarbeitet. Dem Antrag stand der Verwaltungsvorschlag wohlwollend gegenüber.

Gleichwohl entbrannte darüber eine Diskussion über die Parteien hinweg, wann denn das Mobilitätskonzept endlich fertig sei. Sitzungsleiter Bürgermeister Lothar Höher mahnte zur Geduld. "Das dauert eben", sagte er. Er wünsche sich grundsätzlich von allen Verkehrsteilnehmern mehr Disziplin.

Rechtsdezernentin Nicole Hammerl erinnerte daran, dass der aktuelle Stand des Konzepts - wie in der Juli-Sitzung im Bauausschuss beschlossen - in einer gemeinsamen Sondersitzung von Bauausschuss und HVA vorgestellt wird. Das soll noch im kommenden Quartal passieren. "Wenn es da ist, müssen wird es schnell realisieren", bat Rainer Sindersberger (Freie Wähler). "Denn in Weiden haben wir viele Fahrräder."

Weiden in der Oberpfalz13.09.2020
Weiden in der Oberpfalz09.07.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.