Der Stollen gehört in der Adventszeit einfach dazu. Traditionelle Rezepte für den Weihnachtsklassiker in Varianten mit Nelken, Mandeln, Nuss, Butter oder Orangenpaste kennen unter anderem die vielen Bäckermeister in Stadt und Land. 14 Bäckereibetriebe und Mitglieder der Bäckerinnung Nordoberpfalz ließen - wie jedes Jahr - ihre Weihnachtsstollen von Bäckermeister Manfred Stiefel, dem unabhängigen Sachverständigen des Deutschen Brotinstituts, überprüfen. Die Bäckereien nehmen auf freiwilliger Basis teil. 49 Stollen hatte der Fachmann auf Herz und Nieren zu testen.
Ein Stollen ist ein Kuchen aus schwerem Hefefeinteig. Wertgebende Bestandteile sind Fett und Trockenfrüchte oder andere Füllungen wie etwa Marzipan oder Mohn. Die Proben wurden nach Geschmack, Geruch, Form, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung, Krumenbild sowie Struktur und Elastizität bewertet. Der Sachverständige wusste dabei nie, wessen Backware gerade begutachtet wird. Lediglich eine frei vergebene Prüfnummer sowie die Zutaten des Weihnachtsstollens waren bekannt.
29 Mal "Gold" für Stollengebäck
„Die freiwillige Beteiligung und die erreichten Ergebnisse belegen das Qualitätsbewusstsein der teilnehmenden Betriebe“, freute sich Bäckermeister Stiefel. Er vergab in Geschäftsbereich der Bäko Weiden 29 Mal „Gold“ an Bäckereien der Region mit der maximalen Punktzahl 100.
17 der handwerklich hergestellten Backwerke wurden mit „Silber“ bewertet, also erhielten diese mindestens 90 von 100 möglichen Punkten. Alle erfolgreichen Bäckereien wurden mit einem Zertifikat des Instituts ausgezeichnet.
Eine Urkunde in Gold erhielten: Backhaus Kutzer, Konnersreuth (Butterstollen „Unser Bester“, Mandelstollen); Bäckerei Brandstätter, Teunz (Stollenkuchen, Stollensterne, Elisenlebkuchen); Bäckerei Grünbauer, Mantel (Quarkstollen, Gewürzschnitten, Lebkuchen und Butterplätzchen); Holzofenbäckerei Schmid, Kulmain (Butter, Quark-, Mohnstollen und Stollenstrudel); Bäckerei Seer, Hohenthan (Nuss- und Butterstollen); Bäckerei Schraml, Erbendorf (Quark- und Butterstollen), Bäckerei Wellnhofer, Winklarn (Nuss-, Meister- und Butterstollen); Bäckerei Brunner, Weiden (Mohn-, Nuss- und Butterstollen); Brezen Beyer, Weiden (Elisenlebkuchen, Butterplätzchen und Dinkel-Vanille Kipferl) und der Wurzer Beck (Weihnachtsplätzchen, Elisenlebkuchen und Quarkstollen).
"Silber" erhielten: Brezen Beyer, Weiden (Butterstollen); Bäckerei Brunner, Weiden (Butterstollen); Bäckerei Hopf, Plößberg (Christ- und Nussstollen); Brandstätter, Teunz (Christstollen); Wurzer Beck (Christstollen); Grünbauer, Mantel (Butterstollen); Schmid, Kulmain (Nussstollen); Reuther Dorfbeck (Butter- und Marzipanstollen); Schraml, Erbendorf (Nuss- und Mohnstollen), Seegerer, Tännesberg (Butter- und Christstollen); Herbert Seer, Hohenthan (Quarkstollen); Wellnhofer, Winklarn (Mohnstollen) und die Bäckerei Zintl, Tirschenreuth (Leichter Stollen Bayerische Art).
Wer in drei Kalenderjahren hintereinander mit "Gold" bewertet wurde, erhielt die Goldmedaille. Das waren die Bäckereien Wellnhofer, Schmid, Grünbauer, Kutzer, Brandstätter und die Bäckerei Brunner.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.