Weiden in der Oberpfalz
24.03.2021 - 16:58 Uhr

Weiden und Landkreis Neustadt: Impfzentren schieben wieder Sonderschichten

In den drei Impfzentren der BRK-Kreisverbandes Weiden-Neustadt wird "durchgeimpft". Bisher wurden 18.193 Bürger erstmals sowie 6375 bereits zweimal geimpft.

Inzwischen erhielten von den mobilen Teams sowie in den Impfzentren 18193 Bürger ihre Spritzen mit einem Corona-Wirkstoff . Bild: Gerhard Götz
Inzwischen erhielten von den mobilen Teams sowie in den Impfzentren 18193 Bürger ihre Spritzen mit einem Corona-Wirkstoff .

Am Telefon werden in den Impfzentren inzwischen Sonderschichten gefahren, bestätigt Thomas Rauch, der für die Zentren verantwortlich zeichnet: 30 925 Bürger aus der Region sind registriert. In den vergangenen sieben Tagen konnten 2840 Bürger erstmals geimpft werden. 707 vervollständigten ihren Impfschutz mit der zweiten Dosis. Verimpft wird Biontech, Moderna und Astrazeneca. Am Freitag kommen 882 Impfdosen Biontech sowie 200 Dosen Astrazeneca. Die Ostbayern-Sonderzuweisung bestand aus Astrazeneca. „Seit Montag wird zusätzlich in Telefon-Sonderschichten versucht, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und zur Impfung einzuladen.“

Sehr gut angenommen werden die kleinen Impfzentren im Osten und Westen des Landkreises. Allerdings muss dann vor Ort auch die zweite Dosis verabreicht werden. Zugleich gibt es dort Chancen, als Person aus der Prioritätenliste 2 zur Impfung eingeladen zu werden.

Auf einen guten Weg sieht Medizinische Direktorin Michaela Hutzler die Kliniken Nordoberpfalz AG: „Wir haben aktuell 1700 Mitarbeiter geimpft. Mehr als 900 Mitarbeiter haben eine zweite Impfung erhalten. Für diese Woche planen wir noch 30 Erstimpfungen, für nächste Woche 400 Zweitimpfungen.“

Weiden in der Oberpfalz24.03.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.