Weiden in der Oberpfalz
25.08.2020 - 18:38 Uhr

Weiden und im Landkreis Neustadt/WN: Wann kommen die Corona-Testzentren?

Ministerpräsident Markus Söder will flächendeckend mehr Corona-Tests. Bis zum 31. August sollen bayernweit 100 Corona-Testzentren eingerichtet werden, auch in Weiden und im Landkreis Neustadt. Doch in der Praxis gibt es Schwierigkeiten.

Corona-Testzentrum Altenstadt/WN Bild: Viktoria Birner/exb
Corona-Testzentrum Altenstadt/WN

Mit den ersten Rückkehrern aus dem Urlaub oder nach mancher Feier im geselligen Kreis steigen allerorten wieder die Fälle von Corona-Infizierten. Mit Blick auf den nahen Schulbeginn und eine mögliche Grippewelle im Herbst sollen die Testkapazitäten nach den Vorgaben aus dem Gesundheitsministerium professionell ausgeweitet werden.

So sollen nicht nur Vertragsärzte Coronatests durchführen, sondern auch rund 100 Testzentren in allen Landkreisen und kreisfreien Städten aufgebaut werden. Und zwar bis zum 31. August.

Nun sind die Stadt Weiden und der Landkreis Neustadt im Moment glücklicherweise weit entfernt, zum Corona-Hotspot zu werden, doch sind die zuständigen Stellen in Habachtstellung. "Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung dieser Vorgabe", sagt Claudia Prößl, Sprecherin am Landratsamt Neustadt/WN, auf Anfrage von Oberpfalz-Medien. Jedoch räumt sie ein, dass die Umsetzung schwieriger sei als im Frühjahr zu Beginn der Corona-Pandemie. Das liege unter anderem daran, dass im Gegensatz zu damals aktuell kein landesweiter Katastrophenfall ausgerufen wurde.

Eine Kostenfrage

"Deshalb stehen uns vor allem die personellen Ressourcen nicht mehr in dieser Form und für einen so langen Zeitraum zur Verfügung", sagt Prößl. Die Arbeitgeber stellten ihre Mitarbeiter nicht ohne Erstattung des Kostenaufwandes wochen- und monatelang frei. Dies sei im vorherigen Katastrophenfall aber gegeben gewesen. Wer welche Kosten und Entgeltfortzahlungen im "K-Fall" übernimmt, regelt das Bayerische Katastrophenschutzgesetz.

Erfahrungsgemäß ist der personelle Aufwand für ein solches Testzentrum hoch. Oft würden Ehrenamtliche von Hilfsorganisationen, THW, Feuerwehren oder Freiwillige eingesetzt. Doch woher Personal nehmen? Alternativ, so die Sprecherin, könnten Kräfte auf Honorarbasis oder neues Personal eingestellt werden. Auch die Vergabe der Arbeiten an private Unternehmen sei denkbar.

Noch keine Auskunft gibt es hinsichtlich des genauen Standorts eines Corona-Testzentrums im Landkreis. Zur Erinnerung: Der Kreis hatte von 8. April bis 19. Juni erstmals eine mobile Teststation als gemeinsame Einrichtung der Stadt Weiden und des Landkreises Neustadt in Betrieb genommen. Sie wurde federführend von Versorgungsarzt Martin Poschenrieder geleitet. Damals wurden insgesamt knapp 1000 Abstriche gemacht.

Weiden: Keine Aussage möglich

In Weiden wurde zur gleichen Zeit eine Teststation als "Drive-in" am Gesundheitsamt in der Maistraße installiert. Auch für Weiden gibt es am Dienstag keine Aussage zum Standort des geplanten Testzentrums. "Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch keine Auskunft geben, wann, wo und in welcher Größe es eingerichtet wird", teilte Norbert Schmieglitz von der Pressestelle der Stadt Weiden mit. Beide Sprecher betonten auf Nachfrage, man werde zu gegebener Zeit die Öffentlichkeit informieren.

Altenstadt an der Waldnaab22.06.2020
Kommentar:

Härtetest

Das Coronavirus lässt sich nicht in ein Korsett pressen, es verhält sich nicht nach Plan und zeigt sich, wie Experten weltweit nicht müde werden zu betonen, sehr dynamisch. Und so dürfen Tage, an denen die Statistik keine neuen Coronafälle aufweist, nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gefahr mehr als präsent ist.
Denn die Zahlen steigen, aktuell wieder vermehrt von den USA über Frankreich bis nach Niedersachsen. In Deutschland stehen vor allem die Urlaubsrückkehrer im Fokus. Auch das Gesundheitsamt Weiden-Neustadt/WN hat ein Auge drauf. Ein Teil der Infektionen in den vergangenen Wochen sei nachweislich auf Reisen (u. a. nach Tschechien, Kroatien, Westafrika) zurückzuführen, heißt es dazu aus dem Landratsamt.
Mehr Tests haben durchaus Sinn. Aber nicht nur nach Reisen ins Ausland, sondern auch für Daheimgebliebene. So werden zum Beispiel seit Wochen Reihentests bei Pflegekräften, vor allem in Senioren- und Pflegeheimen, gefordert. Wer kontrolliert, ob dies wirklich mittlerweile geschehen ist? Und überhaupt: Gibt es noch genügend Testkapazitäten für diesen Personenkreis? Und auch die geplanten Testzentren dürften sich schwer tun, wenn es an Personal und Ausstattung mangelt. Ein Härtetest für alle.

Stephanie Hladik

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.