Diese Geschichte kann man sich eigentlich nicht ausdenken: Ein Raubüberfall auf sein Juweliergeschäft veranlasste Werner Schlegel 2017 dazu, dichtzumachen. Sechs Jahre später eröffnet im gleichen Gebäude nun eine Beratungsstelle der Kriminalpolizei Weiden. Bei beiden Ereignissen dabei: Jens Meyer. Damals noch als Polizist, heute als Oberbürgermeister der Stadt. Am Freitag hat er die Dienststelle miteröffnet.
Gedacht ist die Kriminalpolizei-Niederlassung als Informationsstelle. Mit präventiven Maßnahmen wollen Kriminaloberkommissarin Gloria Görner-Degasperi und Kriminaloberkommissar Dieter Melzner Verbrechern zuvorkommen. Dies passiert vor allem durch kostenlose informative Gespräche und das Empfehlen von Sicherheitsvorkehrungen. Grundsätzlich wollen die beiden einen "Informationsvorsprung für die Bürger bieten", erklärt Melzner. Tipps, wie man sich vor Einbrechern schützen kann, veröffentlichte Oberpfalz-Medien schon vor zwei Jahren.
Auch Hausbesuche
Aber nicht nur Beratung vor Ort bietet die neue Kriminalpräventivstelle. Die beiden Kripo-Beamten kommen auch zu Interessenten nach Hause. Dort analysieren sie die bestehende Sicherheitsausrüstung und geben Vorschläge, wie sich das erweitern oder ersetzen lässt. Eben "bürgernah", wie Görner-Degasperi den Dienst beschreibt. Vereine, Schulen oder Firmen können sich ebenfalls bei Fragen an die Beratungsstelle wenden.
Straftaten anzeigen geht in der neuen Stelle übrigens nicht. Das Zweier-Team möchte sich vollständig auf die Aufgabe der Prävention von Verbrechen konzentrieren. "Wenn man vor unserem Haus ausgeraubt wird, kann man aber trotzdem reinkommen und nach Hilfe fragen", sagt Melzer augenzwinkernd.
"Uhren-Heinz" – die neue Heimat der Beratungsstelle
Untergebracht war die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle bis 2014 im Flurerturm in der Innenstadt. Danach ging es ins Polizeigebäude an die Regensburger Straße. Dort war man aber nicht glücklich, erklärte Melzer. Keine gute Busanbindung, zu Fuß schwer zu erreichen und zu weit weg vom Geschehen. Immobilienangebote hätten sie einige gehabt. "Aber es sprachen immer Punkte gegen die anderen Plätze", erklärt der Oberkommissar. Nun seien sie jedenfalls wieder da, wo sie hingehören: in der Innenstadt, im "Uhren-Heinz". Gedauert hat der Umzug rund fünf Monate, und die Kosten sind "minimalistisch", da die Beamten selbst viel Hand angelegt hatten, betont Melzner.
Kontakt zur Beratungsstelle
- Öffnungszeiten: Montag von 9.30 bis 13.30 Uhr, Dienstag bis Freitag nach Vereinbarung
- Adresse: Ringstraße 12, 92637 Weiden in der Oberpfalz
- Telefon: 0961 401-0 oder -2710
- E-Mail: pp-opf.weiden.kpi[at]polizei.bayern[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.