"Es ist dies die erste größere Publikation, die sich mit dem Werk Vierlings auseinandersetzt", schreibt Wolf-Dieter Hamperl, Vorsitzender des Heimatkreisvereins Tachau und Autor zur Kunstgeschichte der Oberpfalz und des Egerlandes in seinem neuen Kunstband. In "Wilhelm Vierling – Ein fast vergessener Weidener Künstler" setzt sich der in Altenmarkt lebende ehemalige Chefarzt für Chirurgie für die Erinnerung an Vierlings Werke und sein Leben ein. "Bei den Vorbereitungen zur Gestaltung unseres Tachauer Heimatmuseums vor zehn Jahren hatte ich oft Termine bei Petra Vorsatz und Dr. Sebastian Schott vom Stadtmuseum Weiden. Dabei fielen mir die Gemälde des Weidener Künstlers auf, und ich wunderte mich, dass über diesen prominenten Mann noch kein Buch verfasst worden ist", erinnert sich Hamperl. Mit seinem Buch wolle er sich auch bei der Stadt Weiden für eine jahrzehntelange gute Zusammenarbeit bedanken.
Der Maler, Restaurator, Bildhauer und Kunsthandwerker Vierling (1885 bis 1974) entstammt der seit 1498 nachweislich in Weiden lebenden Bürgerfamilie Vierling. Sein Atelier betrieb er in der Bürgermeister-Prechtl-Straße 21 (heutiges ADAC-Gebäude). Hamperl beleuchtet in seinem Buch zunächst Vierlings Familiengeschichte, seine Ausbildung zum Handwerker und akademischen Maler an der "Königlich Bayerischen Akademie der bildenden Künste" in München, seinen Einsatz als Soldat im Ersten Weltkrieg, sein Leben und Altwerden in Weiden. Anschließend zeigt das Buch zahlreiche Werke des Künstlers in seinem Wirken als Kirchenausstatte, Landschaftsmaler, Bildhauer und Kunsthandwerker. Vierling hinterließ Altarbilder, Wand- und Deckengemälde in allen zu seiner Zeit erbauten Kirchen in Weiden sowie zahlreichen Kirchen in der Umgebung, fertigte Akanthusaltäre, Weihnachtskrippen und Heiligenstatuen. Ein eigenes Kapitel widmet Hamperl Vierlings Schwester Antonie, ebenfalls akademische Malerin und erste Stadträtin in Weiden.
Der Kunstband im Hardcover ist ansprechend und modern gelayoutet. Texte, historische Familienaufnahmen und Zeichnungen sowie zahlreiche Bilder von Vierlings vielfältigen Werken – darunter 150 Farbfotos der Weidener Fotografin Karin Wilck – ergänzen sich zu einem Gesamtwerk, das Kunstliebhaber die Region aus einer ganz neuen Perspektive erleben lässt. Das 136 Seiten umfassende Buch beinhaltet eine gleichzeitig historische wie künstlerische Reise durch die Region. Es ist im Weidener Buchhandel sowie direkt über Wolf-Dieter Hamperl erhältlich: wolf-dieter.hamperl[at]online[dot]de.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.