Im Rahmen des Programms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Mai 2017 eine weitere Fördermaßnahme aufgelegt, mit dem Ziel, "Industrie 4.0 - Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe)" zu unterstützen. Seit März 2019 beteiligt sich BHS Corrugated als Partner eines Verbundprojekts an dieser Forschungsinitiative. Ein Erfolg auch für die weitere Entwicklung der Wissensregion Oberpfalz.
Über den Stand der Entwicklung informierte sich im Life-Cycle-Gebäude Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht (CSU). Er hatte den Förderantragsprozess mit begleitet und sich eingesetzt, dass BHS Corrugated die Förderung erhält. Projektbetreuer Christian Kindl erklärte die Anwendungsfälle. Der Titel des Verbundprojekts, das sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstreckt, lautet "Collaborativer Digitaler Zwilling im Wertschöpfungsbereich (Co-TWIN)". Das Ziel besteht darin, die Entwicklung eines kollaborativen digitalen Zwillings nachhaltig voranzutreiben. Partner der BHS Corrugated sind dabei die Schmale Maschinenbau GmbH, die STIEC Industrietechnologie GmbH sowie die ebenfalls in der oberpfälzischen Region beheimatete BAM Maschinenbau GmbH. Als Partner für die allgemeine Projektumsetzung fungierten die "N+P Informationssysteme" und die "chemmedia AG". Von akademischer Seite wird das Projekt durch die Technische Universität Chemnitz koordiniert und durch die Handelshochschule Leipzig unterstützt.
Was die Umsetzung der Aufgaben innerhalb des Projektrahmens betrifft, zeigte sich Kindl optimistisch: "Als BHS Corrugated haben wir im Verlauf der letzten Jahre ein funktionierendes Team von Digitalisierungs-Spezialisten aufgebaut. Mit deren Know-how im Rücken konnten wir mit Blick auf das Projekt bereits eine ganze Reihe von Vorarbeiten leisten. Auf diese Weise schlagen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Wir dringen tiefer in das Thema 'Industrie 4.0' ein, zeigen dort neue Wege, gerade auch für die Wellpappenindustrie auf und bereichern gleichzeitig den Wissensstand Oberpfalz mit weiteren Kompetenzbildungen im Bereich Digitalisierung."
"Das Ziel, die detailgenaue Voraussage von zukünftig ausfallenden, also auszutauschenden Maschinenteilen ist eine eins-zu-eins Vorwegnahme der Zukunft", sagt Christian Engel. Damit sollen Standardisierung, Modularisierung und Automatisierung ein Stück weit gewährleistet werden.
"Wir sollten die Chance nutzen, die Massenproduktion im Ausland wieder nach Deutschland zurückzuholen und auf der Basis unserer Werte das Individuum Eigentum aufbauen", unterstrich CSU-Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht. Er wünschte der BHS Corrugated viel Erfolg und bot weiterhin seine Unterstützung an.
Der Co-TWIN bildet eine Plattform zum bidirektionalen Datentransfer zwischen Kunden, Lieferanten und Produzenten. Die besondere Qualität eines solchen "digitalen Zwillings" liegt darin, unterschiedliche Arten von Daten zu integrieren: Sensor- und Produktionsdaten ebenso wie Konstruktionsdaten, Geschäftsdaten oder spezifische Kontextinformationen. Zusammen mit den Partnern hat BHS Corrugated drei spezifische Anwendungsfälle definiert, in denen der Einsatz von Co-TWIN eine Pilotfunktion übernehmen soll. "Im ersten Fall ist es unser Ziel, durch den Einsatz eines intuitiv bedienbaren Konfigurators das Kundenerlebnis zu steigern und dabei gleichzeitig unseren Vertriebsaufwand zu reduzieren", erklärt Projektleiter Christian Kindl. "Beim zweiten Anwendungsfall hat man das Ziel ausgegeben, den Bestellvorgang von Maschinenteilen zu verschlanken und dadurch für alle Beteiligten zu beschleunigen. Das können wir letztlich dadurch erreichen, dass wir den Datenoutput der einzelnen Informationsträger in ein übergreifendes Datenmodell integrieren. So können Maschinen- oder Sensordaten, Lieferanten- oder Kundendaten miteinander verknüpft werden. Die Aufgabe des dritten Anwendungsfalls besteht darin, den gesamten Lebenszyklus von Wellpappenanlagen durch ein integriertes Änderungsmanagement zu unterstützen. Dies betrifft vor allem sämtliche Maßnahmen bei Umbau, Wartung und Instandsetzung."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.