Mit einem auf mehreren Posten veränderten Vorstandsteam geht der aktive Kirwaverein Weiherhammer in die nächsten zwei Jahre. Wie am Schnürchen verlief die von Harmonie geprägte Hauptversammlung am Sonntag in der Waldwirtschaft. Kein Wunder: Der Aufschwung beim einzigen verbliebenen Kulturverein hält an. Die Mitgliedermarke 200 ist überschritten. Ralph Egeter meldete 38 Neuzugänge, darunter 24 Kinder unter 9 Jahre. Der Altersdurchschnitt der aktuell 206 Mitglieder liegt bei 25,5 Jahre.
Der bisherige Protokollführer Marco Gollwitzer ist neuer Vorsitzender. Ralph Egeter, zuletzt an der Spitze, übernahm das Amt des Zweiten Vorsitzenden. Die Finanzen bleiben in bewährten Händen von Anna Schwirzer, die weiterhin von Stefanie Vater unterstützt wird. Als Schriftführer fungiert der bisherige zweite Chef Benedikt Ach. Ihm steht weiterhin seine Schwester Julia Härning zur Seite. Neu sind die Revisoren Barbara Heibl und Philipp Bertelshofer. Neben Melanie Tafelmeyer, Lea Mägerl und Severin Heese gehört Susanne Martin neu zu den vier Beisitzern.
2021 konnte man wegen der Pandemie nur eine Kirwa light und Outdoor-Kirwa an und in der OWV-Hütte auf die Beine stellen, rief Egeter in Erinnerung. Er reflektierte die dreitägige Feier des 10-jährigen Jubiläums und dankte allen Beteiligten für die Unterstützung. "Für die Zeltkirwa am 22.und 23.Oktober sollten wir uns überlegen, wie steigende Kosten für Bands, Zelt, Getränke besser aufgefangen beziehungsweise reduziert werden können", merkte Egeter an. Die Tänzer sowie Kids und Minis seien jedenfalls schon fleißig am Üben. Aktuell werde die Gründung einer Teeniegruppe (12 bis 16 Jahre) überlegt.
Das von Finanzverwalterin Anna Schwirzer ausgewiesene, nicht zuletzt durch den Fahnenkauf entstandene Minus von 200 Euro übernahm spontan Schirmherr Biller. Der neue Präsident Gollwitzer würdigte die Leistung seines Vorgängers, der den Verein durch vier schwierige Jahre geführt habe. Alle nicht mehr kandidierenden Teammitglieder werden im Oktober gebührend verabschiedet.
"Diese Wahl war wirklich ein Genuss. Wir sind froh, dass der Kirwaverein Tradition und Brauchtum weiterpflegt", unterstrich Bürgermeister Ludwig Biller. Er dankte für die Übernahme von Verantwortung und fügte hinzu: "Wie wichtig das ist, haben wir in anderen Vereinen ja auf negative Weise erlebt." Marco Gollwitzer regte ab 2023 die Gestaltung eines Kinderferientags an, natürlich mit dem Ziel, weiteren Nachwuchs zu generieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.