Eine gesellige Runde, ein paar Schnäpschen, ein forscher Gedanke: So schnell kann an einem geselligen Zoigl-Abend ein Kirwaverein gegründet werden: Dabei hatte keiner der Initiatoren eine Ahnung, was sich aus diesem lustigen Vorhaben entwickeln kann. Die gemeinsamen Zusammenkünfte unter dem Namen Kirwaverein Weiherhammer e. V. wurden immer mehr und als dann der Besuch der Kirwa-Fans aus Nah und Fern bei der ersten Zeltkirwa alle Erwartungen sprengte, wuchs die Mitgliederzahl auf etwa 200 Burschen, Madeln und Kinder an, die was vom traditionellen Feiern von ländlichen Kirchweihfesten verstehen.
Das will heuer zum zehnten Geburtstag gebührend gefeiert werden, von Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Mai. Los geht's am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr im großen Festzelt am Festplatz. Um das musikalische Vorglühen kümmert sich am Auftaktabend die Band "GrögötzWeißbir".
Am Samstag, 21. Mai, treffen sich die Vereinsmitglieder mit ihrem Patenverein, den Etzenrichter Kirwaleit, in der katholischen Pfarrkirche Weiherhammer. Hier soll die neue Vereinsfahne gesegnet werden. Die Gruppe "Harmony Sounds" übernimmt die musikalische Begleitung. Nach der Messe in der Kirche geht's weiter zur "Henkelmesse" ins Festzelt. Dort wartet ab 18 Uhr die Band "Pop nach Acht", um den Gästen mit altbekannten Songs und einer neuen Lasershow richtig einzuheizen.
Der Mittagstisch beginnt am Sonntag ab 11.30 Uhr, angeboten werden Rollbraten mit Knödeln, halbe Hendln oder Grillhaxen. Im "Nahkauf" Weiherhammer sowie auf der Instagram- und Facebookseite des Kirwavereins Weiherhammer kann man die Speisekarte einsehen. Damit jeder diese Köstlichkeiten optimal genießen kann, wird um Vorbestellung bis 20. Mai bei der Firma Schmidt gebeten. Dies kann entweder unter Telefon 09608/630 oder mit einer E-Mail an gefluegel.schmidt[at]gmx[dot]de erledigt werden.
Ab 14 Uhr wird dann die neue Vereinsfahne zum ersten Mal ausgeführt. Der Festzug hierfür mit den ortsansässigen und benachbarten Vereinen startet am Festplatz über die Barbarastraße, Sägstraße, vorbei an der Mittelschule, über die Kirchstraße zur Hauptstraße und zurück zum Festzelt. Dort bereiten fleißige Helfer das Kuchenbüfett für die Kaffeeliebhaber vor. Anschließend spielt die "Pirker Blechmusi" zünftig auf. Die Kirwa-Minis, Kirwa-Kids und die elf Kirwapaare tanzen dann zum ersten Mal nicht um den Kirwabaum, sondern um ihre neue Fahne. An jedem der Festtage wird eine gut bestückte Bar für das Wohl der Nachtschwärmer sorgen.
Der Eintritt für das gesamte Festwochenende ist für alle Besucher kostenlos, über etwas Futter für das Kirwa-Sparschwein freuen sich die Moidln und Boum riesig. Neben dem Festzelt wird auch ein Süßigkeiten-Stand Leckereien anbieten, an einer Spickerbude können die Gäste ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.