Die Bürgermultiplikatoren der generationenfreundlichen Gemeinde Weiherhammer und des Projekts Agil leben im Alter (Alia) der Lars- und-Christian-Engel-Stiftung haben in den letzten Monaten viele Erfahrungen sammeln können, wenn es darum geht, eine Nachbarschaftshilfe auf die Beine zu stellen. Ab Samstag, 12. Juni, steht die Helfergruppe offiziell bereit für Anfragen von den Bürgern.
In den vergangenen Monaten investierten die Organisatoren viel Kreativität und Zeit in verschiedenste Aufgaben. Dazu gehörten grundsätzliche Überlegungen der Organisationsform, die Namensfindung in Form eines Gewinnspiels und die Antragstellung von Fördergeldern beim Bayerischen Sozialministerium für Familie, Arbeit und Soziales des Programms Selbstbestimmt Leben im Alter (SeLA), aber auch die Entwicklung eines Logos und Flyers. Das alles wurde coronabedingt überwiegend per Videokonferenz gemeinsam geplant und abgestimmt.
Gewinnspiel kommt an
Das große Interesse an der Nachbarschaftshilfe spiegelt sich unter anderem in den 453 abgegebenen Stimmen beim Namensgewinnspiel wider. Dabei entschied sich die Mehrheit von 194 Stimmberechtigten für die Bezeichnung "Helfen mit Herz". Als Dankeschön wurden Preise verlost, die kürzlich von den Koordinatoren verteilt wurden (siehe Infokasten).
Mit der Zusage der SeLA-Förderung könne nun der Druck von Informationsmaterialien in Auftrag gegeben sowie die Koordinatoren mit Laptops und Smartphones ausgestattet werden, um erste Unterstützungsanfragen entgegenzunehmen.
Die Nachbarschaftshilfe werde unkompliziert, wirkungsvoll und kostenlos Hilfen für Gemeindemitglieder jeden Alters mit Unterstützungsbedarf anbieten. Dazu zählen die Unterstützung bei Einkäufen oder beispielsweise die Begleitung zur Krankengymnastik. Auch handwerkliche Kleinhilfen wie die Reparatur eines tropfenden Wasserhahns sowie Hilfestellungen bei Problemen mit dem Smartphone oder beim Ausfüllen von Anträgen seien möglich. Die Begleitung bei Spaziergängen und Zeit für Gespräche zählten ebenfalls dazu, um mögliche Einsamkeit alleinstehender Menschen vorzubeugen.
Auftakt am 12. Juni
Die Helfer werden auch sich mit den Unternehmen vor Ort austauschen, um diesen das Konzept der Nachbarschaftshilfe vorzustellen und einen partnerschaftlichen Austausch zu fördern. Geplant ist, dass die "Helfer mit Herz" zum Auftakt am 12. Juni sich an öffentlichen Orten in Weiherhammer (z. B. vor Supermärkten) vorstellen und Fragen beantworten. Die Kontaktdaten der Koordinatoren: Telefon 0160/ 8448078, täglich von 16 bis 18 Uhr.
"Helfer mit Herz": Die Gewinner
- 453 Gemeindebürger nehmen am Gewinnspiel teil.
- Über Preise freuen sich: Barbara Biller aus Weiherhammer, Karin Braun, Wolfgang Mühlbach aus Kaltenbrunn, Wolfgang Braun aus Kaltenbrunn, Berthold Schwirzer, Timo Birner aus Weiherhammer, Reinhold Bauer aus Weiherhammer, Petra Roth aus Weiherhammer, Rudolf Schultes aus Weiherhammer, Otto Ziegler aus Dürnast, Wilhelm Weiß aus Weiherhammer.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.