Weihern bei Pfreimd
17.07.2023 - 09:36 Uhr

Auf der Kirwa in Weihern geht es drei Tage lang heiß her

Von strahlendem Sommerwetter geprägt ist die dreitägige Kirchweihfeier in Weihern. Auf dem Dorfplatz tummeln sich zahlreiche Besucher.

Die Katholische Landjugendbewegung Weihern-Stein ließ am Wochenende die St.-Margareta-Kirchweih wieder aufleben. Bereits Tage zuvor wurde der Kirwabaum aus dem Weiherner Kirchenholz unter der Leitung von Franz Mayer gefällt, entrindet und geschmückt. Danach wurde er versteckt und bewacht, um einem Diebstahl oder dem Zersägen vorbeugen zu können.

Am Samstagabend läuteten dann die Kirchweihglocken der Weiherner Pfarrkirche zur Feier des Patroziniums der Heiligen Margareta. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Hans Spitzhirn. In seiner Predigt ging der Geistliche auf die Schutzpatronin der Weiherner Pfarrkirche ein.

Es war der heißeste Tag im Jahres, als der festlich geschmückte Kirwabaum nach dem Gottesdienst gegen 18 Uhr von den Weiherner Kirwaburschen auf Holzriegeln auf den Dorfplatz getragen wurde. Musikalisch unterstützt wurden sie vom „Kirwa Duo Bimberl und Reserl“. Unter den Kommandos von Sepp Zimmermann wurde der prächtige Baum mit Muskelkraft in den eigens gebauten Betonschacht gehievt und fest verkeilt – und das in nur einer knappen Stunde.

Anschließend ließen sich die zahlreichen Kirwagäste Steaks, Oberkrainer und Bratwürste vom Grill schmecken. Musikalisch gab weiterhin das Kirwa-Duo aus Weihern den Ton an, das von einer Station zur anderen zog, um Musikwünsche zu erfüllen. Nachdem alle Lose verkauft waren, begrüßte Landjugend-Vorsitzender Jonas Reis alle Gäste. Bei der anschließenden Verlosung gewann Martin Haider den Kirwabaum. Die Kirwabar wurde mittlerweile auch geöffnet.

Am Kirchweihsonntag wurde dann traditionsgemäß der Kirwabaum ausgetanzt. Bereits ab 13 Uhr baute die Feuerwehr Weihern ihr Kaffee- und Kuchen-Büfett auf, um die Kasse für die Kinderfeuerwehr wieder etwas aufzufüllen. Mit dem Kirwamarsch zogen die Kinderkirwapaare und 16 Kirwapaare dann auf dem Weiherner Dorfplatz ein, wo bereits viele Gäste warteten. In den Wochen vor der Kirwa hatten die Paare mit den Trainern Johannes Wildenauer, Sophia Haider und Anna Schweiger die Tänze einstudiert. Nun brachten sie Polkas, Schuhplattler und den „Bandltanz" perfekt auf die Tanzbühne um den Kirwabaum. Der Lohn war der tosende Applaus aller Gäste. Dann wurde das neue Oberkirwapaar ermittelt: Anna Schönl und Lukas Gradl .

KLJB-Vorsitzender Jonas Reis bedankte sich anschließend bei allen Gästen, unter denen auch viele ehemalige Weiherner waren. Sie waren zum Teil extra wegen der Kirwa aus Wallgau oder Bad Tölz angereist. Die Kirwamusikanten unterhielten alle Gäste noch lange. Am Kirchweihmontag war dann bei der DJK Weihern-Stein die große „Sportheim Kirwa" angesagt, wo die Gäste mit frisch geräucherten Forellen und Makrelen kulinarisch verwöhnt wurden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.