Wernberg-Köblitz
06.05.2020 - 16:08 Uhr

Digitalfunkzentrale für Wernberg-Köblitz

Neuigkeiten für Wernberg Köblitz. Eine von bundesweit fünf Digitalfunkzentralen (DFZ) des Zolls soll in der Marktgemeinde angesiedelt werden. Die Bundestagspolitikerin Marianne Schieder (SPD) freut das.

Marianne Schieder (SPD) und Hans Eich von der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft. Bild: Felix Engelhard/exb
Marianne Schieder (SPD) und Hans Eich von der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft.

Lange war offen, ob eine der deutschlandweit fünf Digitalfunkzentralen (DFZ) der Zollverwaltung in Wernberg-Köblitz angesiedelt wird. Nun steht fest: Sie kommt. Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder hatte einer Pressemitteilung zufolge in mehreren Gesprächen beim Bundesfinanzministerium für den Standort geworben.

„Mir liegt der Erlass des Finanzministeriums vor, dass in Wernberg die neue Digitalfunkzentrale entstehen wird. Das ist gut und richtig, denn der Standort ist gut gelegen und für die Aufgabe bestens geeignet. 40 neue Stellen können durch den Ausbau des Zollstandorts angesiedelt werden, ca. 4 Millionen Euro werden investiert. Mit dem Erlass können nun die nötigen Umbauarbeiten in der Liegenschaft beginnen“, wird Schieder in der Pressemitteilung zitiert. Im Zuge der Gespräche um den Standort Wernberg stand Schieder mit der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) in Kontakt. In dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksverbands Nürnberg, Hans Eich, fand sie einen Unterstützer. Auch dieser zeigte sich erfreut, wie es in der Mitteilung heißt: „Das ist ein herausragender Erfolg für die gesamte Region Nordbayerns. Jetzt muss schnell ein schlüssiges Konzept für die organisatorische, fachliche und personalwirtschaftliche Umsetzung der DFZ Wernberg-Köblitz folgen.“

Wernberg-Köblitz26.12.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.