Die Abschlussveranstaltung am Informatik-Campus Wiesau ist ein Mix aus Zeugnisübergabe, Ehrungen, Ansprachen und Bayerischer Abend. Gefeiert wurde aber erst, nachdem alle Zeugnisse verteilt, die Ehrungen vollzogen und die Reden beendet waren. Organisiert wurde alles von den Schülern unter der Federführung von Moritz Busl aus Wiesau. Durch den Abend führten die Lehrer Stephan Rippert und Thilo Bareuther. Als Assistent fungierte Klein-Jamie-Hermann, dem stets in Weiß gekleideten Sprech-Roboter am Beruflichen Schulzentrum Wiesau (BSZ).
Landrat Roland Grillmeier bezeichnete den Informatik-Campus als „Flaggschiff“, der auch zum Aufstieg des ländlichen Raumes beitrage. „Die Firmenansiedlungen funktionieren auch deshalb, weil wir unsere Schule haben“, so der Landkreis-Chef. Zweifellos mit ein Garant des Erfolges sei auch das „gute Klima und die Teamleistung“ an der Schule, fügte Förderverein-Vorsitzender Holger Höcht an. Als „gelungen“ würdigte er die Schaffung des neuen Partnerzirkels mit 13 Unternehmen aus der Wirtschaft. Einer der Höhepunkte war die Überreichung der Förderpreise als Anerkennung für besondere schulische Leistungen. „Die Preisträger haben sich die jeweiligen Auszeichnungen verdient“, betonte Thomas Schattan von der Speed4Trade GmbH in Altenstadt. Verabschiedet wurden 36 Wirtschafts- und Fachinformatiker, Informatiktechniker und -kaufleute. Ferner auch Schüler, die die Fachhochschulreife erlangten.
Die Meisterpreise der Bayerischen Staatsregierung bekamen Informatiktechniker Moritz Busl aus Wiesau und Wirtschaftsinformatiker Johannes Hoffmann aus Mistelbach. Beide erhielten zudem neben der Fachinformatikerin Verena Ries aus Mitterteich und dem Fachinformatiker Alexander Schöffel aus Wunsiedel die vier Preise des Fördervereins. Und auch der Landkreis Tirschenreuth vergab zwei Preise: Diese gingen an Informatikkaufmann Max Bauernfeind aus Mitterteich und Fachinformatiker Noah Rahn aus Tirschenreuth.
Auf die Zeugnisse folgte der Rückblick aus der Sicht der Schüler. In seiner launischen, oft auch bissig und sarkastisch formulierten langen Ansprache beleuchtete der 26-jährige Alexander Schöffel, das Leben in der Schule aus seinem persönlichen Blickwinkel. Mit eingebunden in der Veranstaltung war die Übergabe des „Stark-Zertifikates“ (www.stark-bayern.de) durch Anja Wriedt-Wiesend. Das von ihr vermittelte Gütesiegel für Stresskompetenz an der Modellschule BSZ Wiesau stehe unter dem Motto „Wer andere begeistern will, muss selbst begeistert sein“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.