Im April kommt das neue Feuerwehrauto, die TSF 44/1, aber der Termin für die Segnung ist noch nicht amtlich. In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lerau im Gasthof „Schnogenhof“ stellte Kommandant Helmut Kellner das Gefährt vor. Eine weitere Freude ist für die Wehr, dass sie neue Softshell-Jacken bekommen und die kosten dem Verein keinen Cent. Die Firma Ritz aus Wackersdorf spendete die 48 Kleidungsstücke im Wert von über 4000 Euro dem Verein.
Den Berichten war zu entnehmen, dass die Wehr mit ihren 118 Mitgliedern bestens aufgestellt ist, wenn auch die Vereinskasse ziemlich geschröpft wurde. Aber es ist noch ein gutes Polster vorhanden, sagte Kassiererin Monika Schuller. Es wurden eigene Biergarnituren angekauft, denn das Ausleihen bei Festen wie unter anderem dem Hoffest in Lerau oder dem Maibaumfest war stets mit hohen Kosten verbunden. Diese Feste finden auch heuer wieder statt. Lob erhielten sie für die Entrümplung und Renovierung des alten Feuerwehrhauses, das weiterhin das Dorf Lerau mit ziert und gegenüber dem neuen steht. Kommandant Helmut Kellner berichtete von zwölf Einsätzen unter anderem bei Unfällen auf der A 6 und B 22 sowie der Kreisstraße und Brandeinsätzen in Waldau und Döllnitz. Es wurden Übungen abgehalten, an Schulungen teilgenommen, Leistungsabzeichen absolviert, die Hydranten sowie die Löschbehälter wegen der anhaltenden Trockenheit überprüft. Kellner dankte den Landwirten, dass sie sieben Güllefässer für den Ernstfall bei dem trockenen Sommer bereitstellten.
Jugendwartin Veronika Rupprecht stellte heraus, dass die 20 Jugendlichen, davon zwölf Mädchen Flamme I, II und III ablegten, sowie den Wissenstest und die Bayerische Jugendspange. Nachdem die Wehr ein neues Einsatzfahrzeug benötigt, gab Kommandant Kellner einen ausführlichen Bericht über das zukünftige Gefährt. An Hand von Zeichnungen stellte er das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Diesel, 140 PS, Heckantrieb, Viereinhalb Tonnen schwer, 100 000 Euro, der Versammlung detailliert vor. Wenn alles nach Plan läuft, kann es, so die Firma aus Görlitz, am 30. April geliefert oder abgeholt werden. Es werden die Geräte aus dem bisherigen Fahrzeug ausgebaut und nach Görlitz gebracht und dort mit einer neuen Pumpe in das TSF eingebaut. Der Verein, die Wehr Lerau sowie auch die Jagdgenossenschaft hat bekundet das neue Einsatzfahrzeug finanziell zu bezuschussen.
Kreisbrandmeister Christian Demleitner lobte die Wehr als tatkräftig, die so viele Aktionen durchführte, besonders die Jugend. Er stellte auch heraus, dass die Inspektion, die nach fast 20 Jahren auf Kreisebene wieder eingeführt wurde, keine Kontrolle sei sondern mehr eine Bestandsaufnahme sei. Bürgermeister Anton Kappl, der zugleich auch Vereinswirt der Wehr ist, konnten in seinem Wirtshaus der Wehr Anerkennung aussprechen. Er zeigte sich stolz, dass er mit Peter Schwabl seit einem Jahr einen hervorragenden Nachfolger als Vorsitzenden gefunden habe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.