In der Pfarreiengemeinschaft Winklarn-Thanstein haben sich 34 junge Christen auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Zur Spendung des Sakramentes kam Weihbischof Reinhard Pappenberger in die Pfarrkirche St. Andreas nach Winklarn. Zur Firmung passend, begann der Gottesdienst mit dem Lied "Der Geist des Herrn erfüllt das All". In seiner Predigt blickte der Weihbischof auf das Leben der Jugendlichen zurück: Bei der Taufe wurde alles von den Eltern und Taufpaten gemacht, keiner brauchte etwas dazu tun, bei der Kommunion erneuerten die Buben und Mädchen ihr Taufversprechen schon selber. Jetzt bei der Firmung entscheiden sie selber, die Paten begleiten sie in ihren Entscheidungen. Ein Vorbild dafür ist der Heilige Andreas, der Winklarner Kirchenpatron. Er brachte auch seinen Bruder mit zu Jesus. Er war maßgeblich an der christlichen Entwicklung seines Bruders beteiligt. So dankte er allen, Eltern, Großeltern und Paten, die die Jugendlichen begleiten, ihnen Hilfen geben in unserer nicht einfachen Zeit, sich zum Glauben zu bekennen und daran festzuhalten. Nach der gemeinsamen Erneuerung des Taufversprechens, bei den brennenden Apostelleuchtern, spendete der Weihbischof jedem einzeln das Sakrament der Firmung. Weihbischof Reinhard Pappenberger legte den Firmlingen die Hände auf, als Zeichen des Schutzes und zeichnete ihnen mit Chrisam ein Kreuz auf die Stirn mit den Worten "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes im Heiligen Geist". Auch die Paten legten die Hand auf die Schulter ihres Patenkindes um zu zeigen, dass sie hinter ihnen stehen und sie im Glauben stärken und begleiten. Die Firmlinge und die Paten brachten sich aktiv mit den Kyrierufen, der Lesung und den Fürbitten in die Gestaltung des Gottesdienstes mit ein. Vor dem Schlusslied "Großer Gott wir loben dich. Herr wir preisen deine Stärke" dankte Pfarrer Eugen Wismeth dem Firmspender für sein Kommen, allen, die die Firmlinge in ihrer Vorbereitung unterstützten und Hans Bock für die musikalische Begleitung des Festgottesdienstes.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.