Der Bayerische Fußballverband (BFV) hat bei seiner 26. Ehrenamtspreisverleihung im Münchner GOP Varieté-Theater 22 Ehrenamtliche aus dem gesamten Freistaat für ihr außergewöhnliches Engagement im und für den Amateurfußball ausgezeichnet. Unter ihnen ist auch Wolfgang Ringer von der Jugendfördergemeinschaft Obere Vils (JFG).
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich der Vilsecker im Bereich Jugendfußball, übt bei der JFG das Amt des Sportlichen Leiters aus. "Aktuell trainiere ich die C-Jugend in der Bezirksoberliga", sagt Ringer. Besonders freut es den 65-Jährigen, wenn er seine ehemaligen Schützlinge bei den Seniorenmannschaften spielen sieht und nach dem Spiel ein paar Worte mit ihnen wechseln kann. "Es macht mich einfach stolz das aus den Kinder tolle Burschen geworden sind." Ringer möchte als Trainer vor allem soziale Werte vermitteln. "Wenn ich sehe, mit welche Leidenschaft und Einsatz die Kinder bei der Sache sind, ist das für mich Motivation genug", sagt er. Zudem sieht er Fußball als wichtiges Mittel für Integration. "Wir lassen die Kinder und Jugendliche egal welcher Herkunft spüren, dass sie Teil dieser Mannschaft sind."
Simone Laudehr als Ehrengast
Zur Verleihung nach München wurde Ringer von Peter Lehner, erster Vorsitzender der JFG und Tippgeber begleitet. Die Urkunden überreichten LOTTO-Bayern-Vize-Präsident Josef Müller, BFV-Präsident Rainer Koch, Verbands-Ehrenamtsreferent Stefan Merkel und mit der früheren Bayern-Spielerin Simone Laudehr der Ehrengast der Gala.
„Die Corona-Pandemie hat unsere Vereine von heute auf morgen vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Niemand hatte eine solche Situation schon einmal erlebt, nichts war mehr wirklich planbar. Niemand hatte in dieser für uns alle neuen Lage ein Rezept in der Schublade. Aber gerade in dieser Ausnahmesituation hat das Ehrenamt wieder einmal seine ganze Stärke entfaltet", sagte Verbands-Ehrenamtsreferent Stefan Merkel in einer Pressemitteilung. Er lobte den Ideenreichtum der Ehrenamtler. Mit Online- und Individualtraining, Einkaufshilfen, Test- und Impfaktionen oder aber auch Online-Vereinsversammlungen waren "Sie die ganz besonders kreativen und treibenden Kräfte, um unsere Vereine, deren Mitglieder und insbesondere auch die vielen uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bestmöglich durch die Unwägbarkeiten dieser zum Teil chaotischen und wilden Zeit zu bringen“.
Sonderpreis geht in die Oberpfalz
Platz eins belegte Birger Kraska (STV Deutenbach), den zweiten Platz teilen sich Kristina Hecht (SV Zinzenzell) und Angelika Körner (SC Lorenzen). Sie wurden von BFV-Partner LOTTO Bayern mit Geldprämien für ihre Vereine in einer Gesamthöhe von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Zudem vergab der BFV drei BFV-Sonderpreise für besondere Verdienste im Frauen- und Mädchenfußball an Hans Bruder (TSV Uengershausen/ETSV Würzburg), Irmgard Öchsl (TSV Olching) und Corinna Höß (SpVgg Ziegetsdorf). Das Trio hatte für sein Lebenswerk bereits im vergangenen Jahr und damit pünktlich zum 50. Geburtstag des organisierten Frauen-Spielbetriebs in Bayern geehrt werden sollen. Die Pandemie aber hatte eine Preisverleihung seinerzeit unmöglich gemacht. Das wurde nun unter verantwortungsvoller Beachtung der geltenden Corona-Maßnahmen gebührend nachgeholt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.