• Zum Inhalt springen ↓
 
 
 
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Trauer
  • Abo & Service
  • OnetzPlus abonnieren

onetz

abo
  • Suchen
  • Login
  • Menü


Luftbild: Bernd Georgi
Der große Kreisverkehr in Amberg aus der Luft. Das Bild ist zwar schon ein paar Jahre alt, doch hat sich grundsätzlich am Zustand des Kreisels seither nichts geändert.Luftbild: Bernd Georgi
Der große Kreisverkehr in Amberg aus der Luft. Das Bild ist zwar schon ein paar Jahre alt, doch hat sich grundsätzlich am Zustand des Kreisels seither nichts geändert.
OnetzPlus
Amberg12.08.2025
Warum der große Amberger Kreisverkehr seit nunmehr 44 Jahren (k)eine Ampelkreuzung ist
Seit 44 Jahren ist der Amberger Kreisverkehr am Nabburger Tor eine Ampelkreuzung. Theoretisch zumindest. Denn noch immer kreiseln jeden Tag rund 40.000 Fahrzeuge um ihn herum. Und wo sind jetzt die Ampeln? Ein Blick zurück.
Archivbild: u
Der wohl prominenteste Marktplatzfestbesucher, den man in 50 Jahren Marktplatzfest begrüßen konnte, war Bischof Antonio Eduardo Bösl (Mitte). Gemeinsam mit Bürgermeister Willi Bösl (links), dem Bruder des Bischofs, stieß Sepp Uschold (rechts) auf das Gelingen des Festes an.Archivbild: u
Der wohl prominenteste Marktplatzfestbesucher, den man in 50 Jahren Marktplatzfest begrüßen konnte, war Bischof Antonio Eduardo Bösl (Mitte). Gemeinsam mit Bürgermeister Willi Bösl (links), dem Bruder des Bischofs, stieß Sepp Uschold (rechts) auf das Gelingen des Festes an.
OnetzPlus
Hirschau10.08.2025
50 Jahre Hirschauer Marktplatzfest: Stürme, Spenden und ein Stetson
Das mit Abstand größte unter den Hirschauer Festen ist seit exakt 50 Jahren das Marktplatzfest des Musikzugs, im Volksmund „Stadtfest“. Ein Rückblick auf die Anfänge und die wichtigsten und witzigsten Momente des Festes.
Bild: mrr
Geschichte hautnah erleben: Der neue Platz mit dem restaurierten Grenzstein mit Ortsheimatpfleger und Heimatvereinschef Hubert Haas (v.l.), Bürgermeister Erwin Geitner und den ehrenamtlichen Helfern Martin Eichenseer, Johannes Haas und Phillip Haas.Bild: mrr
Geschichte hautnah erleben: Der neue Platz mit dem restaurierten Grenzstein mit Ortsheimatpfleger und Heimatvereinschef Hubert Haas (v.l.), Bürgermeister Erwin Geitner und den ehrenamtlichen Helfern Martin Eichenseer, Johannes Haas und Phillip Haas.
OnetzPlus
Rieden10.08.2025
Heimatverein Unteres Vilstal restauriert Grenzstein
Mitglieder des Heimatvereins Unteres Vilstal aus Rieden restaurierten einen Grenzstein aus 1760. Zu sehen ist er neben dem Vilstalradweg zwischen Vilshofen und Rieden. Auf einer Info-Tafel gibt es zudem historische Fakten.
Bild: : Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Foto: Tschira 
Weil es streng verboten war, die Flüchtlingstrecks zu fotografieren, existieren nur wenige, von der nationalsozialistischen Propaganda erlaubte Fotos. Dieses hier zeigt den Flücktlingstreck aus Lübchen in Niederschlesien 1945. Etwa 350 Menschen flüchteten aus dem Dorf vor der vorrückenden Roten Armee. Ein ähnliche Situation, mit der wenige Monate später auch die Leisnitzer konfrontiert waren.Bild: : Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Foto: Tschira 
Weil es streng verboten war, die Flüchtlingstrecks zu fotografieren, existieren nur wenige, von der nationalsozialistischen Propaganda erlaubte Fotos. Dieses hier zeigt den Flücktlingstreck aus Lübchen in Niederschlesien 1945. Etwa 350 Menschen flüchteten aus dem Dorf vor der vorrückenden Roten Armee. Ein ähnliche Situation, mit der wenige Monate später auch die Leisnitzer konfrontiert waren.
OnetzPlus
Amberg08.08.2025
Wie Marie Rotkegel dem Flüchtlingstreck aus Leisnitz den Weg nach Amberg frei gemacht hat
Von Leisnitz in Oberschlesien nach Amberg. Am 16. März 1945 setzt sich ein Flüchtlingstreck in Bewegung, der schließlich im Juni in Amberg anlandet. Doch dafür ist sehr viel Glück nötig. Teil 2 der Geschichte der Leisnitzer.
Bild: Mareike Schwab
Eine Daumenschraube kann in der Fronfeste besichtigt werden. Das Folterinstrument befindet sich in der Torturkammer.Bild: Mareike Schwab
Eine Daumenschraube kann in der Fronfeste besichtigt werden. Das Folterinstrument befindet sich in der Torturkammer.
BildergalerieOnetzPlus
Amberg08.08.2025
Crime Daheim Special: Der Scharfrichter von Amberg - Henker, Heiler, Folterknecht
Der Scharfrichter von Amberg: Er musste Menschen hinrichten. Aber welche Aufgaben hatte er noch? Wie hat er gelebt? Und wo? Historikerin Hannelore Zapf hat sich intensiv mit der Todesstrafe und ihren Vollstreckern beschäftigt.
Bild: Nick Bakhur/exb
Oldtimer – wie dieser alte Ford Model T – sind am Samstag, 9. August, am Parkplatz des Geschichtsparks zu sehen.Bild: Nick Bakhur/exb
Oldtimer – wie dieser alte Ford Model T – sind am Samstag, 9. August, am Parkplatz des Geschichtsparks zu sehen.
Bärnau07.08.2025
Nostalgische Zeiten: Oldtimer-Rallye macht am Geschichtspark Bärnau einen Boxenstopp
Die Fahrerinnen und Fahrer der "Veteran Rallye 2025" machen am Samstag, 9. August, Station am Parkplatz des historischen Freilichtmuseums. Zwei Stunden können sie bestaunt werden.
Bild:  Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Foto: Tschira 
Bilder von der Flucht der deutschen Bevölkerung aus Schlesien existieren nur sehr wenige. Das liegt unter anderem daran, dass die Regierung vermeiden wollte, dass Bilder des Elends an die Öffentlichkeit gelangen. Dieses Bild stammt daher aus Niederschlesien und zeigt den Abmarsch aus Lübchen am 21. Januar 1945. Die Szenerie in Leisnitz dürfte nicht viel anders ausgesehen haben.Bild:  Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Foto: Tschira 
Bilder von der Flucht der deutschen Bevölkerung aus Schlesien existieren nur sehr wenige. Das liegt unter anderem daran, dass die Regierung vermeiden wollte, dass Bilder des Elends an die Öffentlichkeit gelangen. Dieses Bild stammt daher aus Niederschlesien und zeigt den Abmarsch aus Lübchen am 21. Januar 1945. Die Szenerie in Leisnitz dürfte nicht viel anders ausgesehen haben.
BildergalerieOnetzPlus
Amberg06.08.2025
Wie die Leisnitzer 1945 aus Oberschlesien nach Amberg gekommen sind
Nur die wenigsten Amberger kennen das Dörfchen Leisnitz in Oberschlesien, im heutigen Polen. Dabei leben seit 1945 zahlreiche Leisnitzer und ihre Nachfahren unter uns. Wie es dazu kam, erzählt unsere Geschichte.
Bild: sis
Um dieses 100 Jahre alte Gotteshaus dreht sich am 17. August das gesamte Festgeschehen in Leinhof.Bild: sis
Um dieses 100 Jahre alte Gotteshaus dreht sich am 17. August das gesamte Festgeschehen in Leinhof.
OnetzPlus
Leinhof/Birgland06.08.2025
Leinhof lädt zur Kirwa
Zur Feier des Patroziniums ihrer über 100 Jahre alten Kirche "Herz Marien" lädt die Gemeinde Leinhof zur Kirwa ein. Ein abwechslungsreiches Programm vom Festgottesdienst bis zur „Kirwa-Bar“ sorgt für Unterhaltung.
Bild: mzi
Arbeit an der Holzziehbank und Stricken mit der Strickgabel konnte man hier beobachten.Bild: mzi
Arbeit an der Holzziehbank und Stricken mit der Strickgabel konnte man hier beobachten.
BildergalerieOnetzPlus
Theuern bei Kümmersbruck28.07.2025
Kultur-Schloss Theuern macht Geschichte erlebbar
Auf eine Zeitreise entführt Dr. Martin Schreiner Besucher des Kultur-Schlosses Theuern. 200 Darsteller aus verschiedenen Epochen zeigen, wie unsere Vorfahren lebten und arbeiteten – ein Wochenende mit Geschichte zum Anfassen.
Bild: Archiv Markt Schmidmühlen
Eine Fotoausstellung in Schmidmühlen zeigt, wie sich das Ortsbild verändert hat. Zum Beispiel im Zentrum, rund um die Pfarrkirche St. Ägidius. Wie hier auf einer Aufnahme aus den 1970er Jahren.Bild: Archiv Markt Schmidmühlen
Eine Fotoausstellung in Schmidmühlen zeigt, wie sich das Ortsbild verändert hat. Zum Beispiel im Zentrum, rund um die Pfarrkirche St. Ägidius. Wie hier auf einer Aufnahme aus den 1970er Jahren.
OnetzPlus
Schmidmühlen28.07.2025
Fotoausstellung zum Marktfest: So hat sich Schmidmühlen verändert
Zum 45. Marktfest entführt Schmidmühlen mit einer Fotoausstellung in vergangene Zeiten. Unter dem Motto "Schmidmühlen im Wandel" lässt diese das alte Ortsbild wieder auferstehen und erzählt seine Geschichte.
Bild: rn
Das Anwesen am Marienplatz in Eschenbach wird schon seit Jahren als Gaststätte genutzt.Bild: rn
Das Anwesen am Marienplatz in Eschenbach wird schon seit Jahren als Gaststätte genutzt.
OnetzPlus
Eschenbach28.07.2025
Markantes Gebäude am Marienplatz in Eschenbach mit wechselvoller Geschichte
Das Anwesen Marienplatz 20 hat eine wechselvolle Geschichte. Den älteren Eschenbachern ist es als „Gasthof Krone“ oder einfach nur als „Beim Höller“ ein fester Begriff. In den vergangenen Jahrzehnten wechselte es mehrmals seinen Namen.
Bild: Stadtarchiv Amberg
Scharfrichter Franz Xaver Reichhart (rechts) und seine Gehilfen vor dem Schafott im Innenhof der Fronfeste in Amberg. Noch heute erinnert ein Baldachin an die Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden.Bild: Stadtarchiv Amberg
Scharfrichter Franz Xaver Reichhart (rechts) und seine Gehilfen vor dem Schafott im Innenhof der Fronfeste in Amberg. Noch heute erinnert ein Baldachin an die Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden.
BildergalerieOnetzPlus
Amberg25.07.2025
Crime Daheim Special: Der Scharfrichter von Amberg - Der Mann mit dem Schafott
Bis Mitte der 1930er Jahre rollten in Amberg die Köpfe. Raubmörder, Brandstifter, Kinderschänder - sie alle wurden im Innenhof der Fronfeste hingerichtet. Wie lief das ab? Wer war dabei? Was ging da vor? Eine Spurensuche.
Repro: do / Sammlung Gesellschaft Frohsinn
Überwiegend junge Leute prägten Anfang des 20. Jahrhunderts das gesellschaftliche Leben der Gesellschaft Frohsinn, wie dieses Bild von einem Gartenfest im Jahr 1901 zeigt.Repro: do / Sammlung Gesellschaft Frohsinn
Überwiegend junge Leute prägten Anfang des 20. Jahrhunderts das gesellschaftliche Leben der Gesellschaft Frohsinn, wie dieses Bild von einem Gartenfest im Jahr 1901 zeigt.
OnetzPlus
Eschenbach21.07.2025
145 Jahre Gesellschaft Frohsinn: Ein Stück Zeitgeschichte Eschenbacher Kultur
Das Lebensgefühl der Heimat genießen: Ein Traum, der bei der Gesellschaft Frohsinn Eschenbach Wirklichkeit wird. Der Name des zweitgrößten Vereins der Stadt ist Programm.
Bild: Marianne Moosburger (mma) [mma] (MARIANNE.MOOSBURGER@T-ONLINE.DE)
Die Bierwirtschaft von Wolfgang Edl im Jahr 1935Bild: Marianne Moosburger (mma) [mma] (MARIANNE.MOOSBURGER@T-ONLINE.DE)
Die Bierwirtschaft von Wolfgang Edl im Jahr 1935
OnetzPlus
Hahnbach14.07.2025
Gasthaus auf dem Kreuzberg mit langer Geschichte
Das Kircherl auf dem Kreuzberg zwischen Hahnbach und Vilseck gibt es jetzt seit 300 Jahren. Und wo eine Kirche steht, muss man das Wirtshaus nicht lange suchen. Auch die Gaststätte hat eine lange Geschichte.
Bild: Archiv FC Tirschenreuth
Die Fußballmannschaft des FC Tirschenreuth aus dem Jahre 1950 mit Torhüter Hans "Iste" Zant.Bild: Archiv FC Tirschenreuth
Die Fußballmannschaft des FC Tirschenreuth aus dem Jahre 1950 mit Torhüter Hans "Iste" Zant.
OnetzPlus
Tirschenreuth09.07.2025
FC Tirschenreuth feiert 75. Jubiläum: Ein Blick in die Historie
Pokalturnier, Freundschaftsspiel und Festabend: Am kommenden Samstag hat der FC Tirschenreuth zum 75. Jubiläum einiges zu bieten.
Bild: hdk
Horst Pirner hatte vor 25 Jahren die Idee eines Kneippbeckens und führte diese Idee auch mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren um.Bild: hdk
Horst Pirner hatte vor 25 Jahren die Idee eines Kneippbeckens und führte diese Idee auch mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren um.
OnetzPlus
Königstein07.07.2025
Als der Markt Königstein vor 25 Jahren ein Kneippbecken bekam
Der ehemalige Marktrat Horst Pirner hatte die Idee und wollte sie unbedingt umsetzen: ein Kneippbecken für Königstein. Spenden und viel Fleiß brachten damals schließlich den Erfolg – das ist nun rund 25 Jahre her.
Bild: wro
Nahe des Grubenhauses haben es sich die "Slawen" und ihr vierbeiniger Begleiter gemütlich gemacht.Bild: wro
Nahe des Grubenhauses haben es sich die "Slawen" und ihr vierbeiniger Begleiter gemütlich gemacht.
BildergalerieOnetzPlus
Bärnau07.07.2025
Slawentage entführen die Besucher in das frühe Mittelalter
Die Slawentage waren im Geschichtspark Bärnau-Tachov am Wochenende eine Einladung zu einer Zeitreise ins frühe Mittelalter. Viel interessanter und nachhaltiger kann Geschichtsunterricht kaum sein.
Bild: rha
Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz liegt malerisch am südwestlichen Hang des Kreuzbergs. Sie befindet sich auf Hahnbacher Gemeindegrund, gehört jedoch zur Pfarrei Schlicht.Bild: rha
Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz liegt malerisch am südwestlichen Hang des Kreuzbergs. Sie befindet sich auf Hahnbacher Gemeindegrund, gehört jedoch zur Pfarrei Schlicht.
OnetzPlus
Schlicht bei Vilseck06.07.2025
Seit 300 Jahren Kirche auf dem Kreuzberg
Heuer jährt sich zum 300. Mal die Erbauung der Kirche auf dem Kreuzberg bei Hahnbach. Doch die Zeit der Verehrung des Kreuzes Christi reicht dort noch viel weiter zurück, wahrscheinlich bis ins 16. Jahrhundert.
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›

Nach oben
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Verlag
  • Kontakt
  • Verlag
  • Karriere
  • Mediadaten
  • Abo kündigen
  • App
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGB
Copyright © - powered by native:media
  • Oberpfalz
    • Amberg
    • Cham
    • Eschenbach
    • Kemnath
    • Nabburg
    • Oberviechtach/Neunburg
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Tirschenreuth
    • Vohenstrauß
    • Weiden/Neustadt a.d.WN
  • OnetzPlus
  • oberpfalzdaheim.de
  • Wirtschaft
  • Gericht & Justiz
  • Polizei & Feuerwehr
  • Sport
    • Sport aus der Oberpfalz
    • Blue Devils Weiden
    • SpVgg SV Weiden
    • Sport überregional
  • Bayern | Politik | Kultur
    • Bayern
    • Politik
    • Kultur
  • Themen
    • Bauen & Wohnen
    • BesserWissen
    • Damals - Geschichte der Oberpfalz
    • Essen & Genießen
    • Hochzeit
    • Landwirtschaft
    • Wetter
  • Abo | E-Paper
    • Abo & Service
    • E-Paper
    • OnetzPlus
  • Portale | Magazine
    • LEO
    • Leserreisen
    • Lesershop
    • Magazine
    • NT-Ticket
    • OWZ
  • Anzeigen
    • Anzeigen Übersicht
    • Anzeige aufgeben
    • Ausbildung-Oberpfalz.de
    • Experten der Region
    • Immobilien
    • Prospekte
    • Stellen
    • Trauer
    • Zweisam - die Partnersuche
    • Mediadaten
  • Mein Onetz
    • Mein E-Paper
    • Kursangebote
    • Leseranwalt
    • Netiquette
    • Push-Meldungen
    • RSS-Feeds
  • Newsletter
  • Podcast
  • WhatsApp
  • TV-Programm