Amberg
07.12.2024 - 17:34 Uhr

Bayern-AfD kürt Bundestags-Spitzenkandidaten: Drei Oberpfälzer mit guten Chancen

Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Auch die AfD rüstet sich mit ihrer Listenaufstellung dafür. Einige Oberpfälzer landen weit vorn.

Stephan Protschka führt die Bayern-AfD in die Bundestagswahl. Bild: Daniel Löb/dpa
Stephan Protschka führt die Bayern-AfD in die Bundestagswahl.

Die Bayern-AfD zieht mit ihrem Landesvorsitzenden Stephan Protschka an der Spitze in die vorgezogene Bundestagswahl. Auf einer Mitgliederversammlung im mittelfränkische Greding wurde Protschka auf Platz eins der Landesliste gewählt, mit rund 78 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei der Liste kandidiert der Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer (Wahlkreis Amberg). Boehringer sitzt als stellvertretender Bundessprecher im AfD-Bundesvorstand, 2021 war er noch Spitzenkandidat der Bayern-AfD gewesen. Auf Platz 6 wurde der Weidener AfD-Mann Manfred Schiller gewählt, auf Platz 10 Carina Schießl, die in Schwarzenfeld aufgewachsen ist.

Protschka sagte, er würde sich freuen, wenn 20 AfD-Abgeordnete aus Bayern in den Bundestag einziehen würden – 2021 waren es 12. Aktuell liegt die bayerische AfD laut einer BR24-Umfrage bei 17 Prozent, 2021 bekam die Partei 9 Prozent der bayerischen Stimmen. Als Ziel gab Protschka aus, dass die AfD zweitstärkste Kraft werde und dann Regierungsverantwortung beanspruche.

Auf Platz drei wählte die Mitgliederversammlung den Vize-Landesvorsitzenden Rainer Rothfuß. Dieser hatte auf dem jüngsten Landesparteitag eine „bayerische Resolution für Remigration“ eingebracht, die dann dort auch beschlossen wurde. In dem Papier setzt sich die AfD für die massenhafte Rückkehr von Ausländern aus Deutschland in ihre Heimatländer ein. Rothfuß war 2023 als Nachrücker für die Bayern-AfD in den Bundestag eingezogen.

(mit Material der dpa)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.