Flossenbürg
24.02.2021 - 14:45 Uhr

NS-Dokuzentrum rückt Zeitzeugen und Pandemie ins Zentrum

Von Flossenbürg nach München: Am 24. Juni soll dort die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ starten, abgerundet mit digitalen Angeboten

Der ehemalige Führerbau (l) und das NS-Dokumentationszentrums. Foto: picture alliance / dpa/Archivbild Bild: Sven Hoppe
Der ehemalige Führerbau (l) und das NS-Dokumentationszentrums. Foto: picture alliance / dpa/Archivbild

Das NS-Dokumentationszentrum in München rückt in diesem Jahr die Zeitzeugen des nationalsozialistischen Terrors in den Mittelpunkt. „Noch gibt es Zeitzeugen, die den Nationalsozialismus und seine Verbrechen selbst erlebt haben“, sagte die Direktorin Mirjam Zadoff am Mittwoch in München. Neben der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ ab 24. Juni sind viele digitale Angebote geplant, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Geschehnisse und Zusammenhänge nahezubringen. Eine wichtige Rolle sollen dabei auch historische Orte in und um München spielen.

Unter dem Motto „Erinnerung in Zeiten der Pandemie“ will das Museum auf Geschichtsvergleiche und antisemitische Verschwörungslegenden reagieren. So hatte sich etwa eine Rednerin bei einer Demonstration gegen die Coronamaßnahmen im vergangenen Herbst mit der Widerstandskämpferin Sophie Scholl verglichen, die von den Nazis ermordet wurde. „Im besten Fall ist fehlendes Geschichtsbewusstsein die Ursache für solche Entgleisungen“, teilte das Museum mit. Gefährlich werde es, wenn Verschwörungsglaube und Opfermythen sich mit rechtsextremem Gedankengut verbinden oder gezielt eingesetzt würden, um die Demokratie zu schwächen.

Digital und im öffentlichen Raum ist dazu vieles geplant, so etwa am 6. Mai die Eröffnung eines Mahnmals am Königsplatz zur Erinnerung an die ersten Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933. Eine Spirale aus rund 9600 Buchstaben soll in den Boden eingelassen werden und die 359 Buchtitel aufführen, die das NS-Regime damals verbrannt hat.

360 Grad Führung durch die Ausstellung in Flossenbürg

Am 24. Juni soll die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ starten, abgerundet mit digitalen Angeboten. Nur noch wenige Überlebende könnten aus eigener Erfahrung sprechen, sagte Direktorin Mirjam Zadoff. Deshalb gehe es auch um die Frage, wie man in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wolle.

BildergalerieOnetzPlus
Flossenbürg20.12.2020

© dpa-infocom, dpa:210224-99-573641/2

NS-Dokumentationszentrum

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.