In einem außergewöhnlichen Projekt hat der Wirsberger Sternekoch Alexander Herrmann ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten von 17 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Bayern zusammengestellt. Zubereitet wurden sie von den Küchenchefs der bayerischen Polizeikantinen, Herrmann verfeinerte und ergänzte die Rezepte mit einigen Ideen und Vorschlägen. Ganz nebenbei werden in dem Buch "Heldenküche" die verschiedenen bayerischen Polizeieinheiten und einzelne Beamte stellvertretend vorgestellt. Es handle sich um ein mit Rezepten garniertes Buch über die Polizei, hieß es bei der Vorstellung des Werks in München.
Aus der Oberpfalz haben es zwei Rezepte in das Buch geschafft. Eine Weidener Kriminalbeamtin überzeugte Herrmann mit ihren Fleischpflanzerl auf Zoiglbiersauce mit Kartoffelstampf. Der Sternekoch ergänzte diesen Vorschlag mit drei weiteren Pflanzerl-Varianten. Ein Sachgebietsleiter der Zentralen Bußgeldstelle der Polizei in Viechtach steuerte sein Rezept für eine Frittata mit Spargel bei. Insgesamt reicht die Palette der vorgestellten Speisen vom Fränkischen Schäufele über Fisch- und Wildgerichte bis hin zu Keksen für Polizeihunde.
Die Idee zu dem Projekt ist bereits einige Jahre alt, Herrmann hatte dann die Chefs der Polizeikantinen zu Workshops nach Wirsberg eingeladen. Ihm sei es um weit mehr als einen Rezeptetausch gegangen, sein Ziel sei gewesen, auch einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zu werfen. "In jeder Uniform steckt ein Mensch, das war der Antrieb für mich", sagte Herrmann. Allen Polizisten, die das Buch bestellten, versprach er eine handsignierte Ausgabe. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) lobte das Buchprojekt in einer Grußbotschaft als "beeindruckenden und kulinarischen Einblick in die Polizeiarbeit".
Die Erlöse aus dem Verkauf des Buches fließen vollständig in die gemeinnützige Bayerische Polizei-Stiftung, die in der Ausübung ihres Dienstes verletzte Polizisten unterstützt. Sternekoch Herrmann verzichtet dafür auf seine Tantiemen.
Das im Kulmbacher Plassen-Verlag erschienene Buch kostet 22,90 Euro und ist über den Buchhandel erhältlich.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.