München
02.03.2021 - 10:56 Uhr

Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung von Innenstädten

Vielerorts veröden die Stadt- und Dorfzentren. Die Grünen wollen dem mit einem Förderpaket für Handel, Gastronomie und Kultur entgegenwirken. "Zweite Wohnzimmer im Freien" sollen entstehen.

Immer mehr Innenstädte und Dorfzentren veröden. Die Grünen wollen dem mit einem Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung von Innenstädten entgegen wirken. Symbolbild: Armin Weigel/dpa
Immer mehr Innenstädte und Dorfzentren veröden. Die Grünen wollen dem mit einem Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung von Innenstädten entgegen wirken.

Die Grünen haben im Landtag einen Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung von Innenstädten und Dorfzentren vorgelegt. Diese sollen durch Kultur- und Freizeitangebote attraktiver gemacht werden. Zudem soll die Ansiedlung von Läden und Märkten besser gefördert werden.

"Der öffentliche Raum in Städten und Dörfern ist keine reine Konsumstätte, er dient dem Austausch, dem Handel, dem Verweilen", erklärte die Grünen-Abgeordnete Barbara Fuchs. Ortszentren müssten "ein zweites Wohnzimmer im Freien" sein. Ziel sei es, den lokalen Einzelhandel, die regionale Gastronomie und die ortstypische Kultur miteinander zu verbinden.

Mehr Freischankflächen

Konkret fordern die Grünen ein Investitionsprogramm für die Gastronomie, das neben der Modernisierung auch den Durchbruch der "bio-regionalen Küche" fördert und für mehr Freischankflächen sorgt. Gestärkt werden müssten regionale Märkte und der Online-Verkauf des lokalen Einzelhandels, damit dieser im Wettbewerb mit den großen Konzernen nicht unter die Räder gerate. Zur Ergänzung des innerörtlichen Warenangebots und zur Belebung der Ortszentren regen die Grünen "kommunale Gebrauchtwaren-Kaufhäuser" mit Reparaturangeboten und der Möglichkeit zum Kleidertausch an.

Grüne fordern "Begrünung"

Leer stehende Gebäude könnten nach den Vorstellungen der Grünen durch kulturelle Angebote wiederbelebt werden. Auch dafür sollte der Freistaat Fördermittel zur Verfügung stellen, genauso wie für die Schaffung zentraler Aufenthaltsflächen mit WLAN-Anschluss. "Wo Menschen gerne verweilen, wächst das Potenzial für profitable Geschäfte und Lokale", heißt es in dem Papier. Abschließend plädieren die Grünen für mehr öffentlich geförderten Wohnungsbau in Ortszentren sowie eine "Begrünung" von Häusern, Straßen und Plätzen.

OnetzPlus
Amberg18.01.2021
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz10.01.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.