Zum dritten Digitaltag am 24. Juni lädt die Stadt Amberg mit eigenen Aktionswochen zu einem breiten Spektrum an Aktionen, Spielen und Kursen rund um die Digitalisierung ein. „Digitalisierung findet in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen statt. Der Mix der Amberger Veranstaltungen spiegelt diese Vielfalt wider“, so Oberbürgermeister Michael Cerny in einer Presse-Info dazu. Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe, heißt es in dem Schreiben. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Akteure sich in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm am bundesweiten Digitaltag beteiligen“, so Julia Schönhärl, Leiterin Smart City bei der Stadt Amberg. Aufgrund der Vielzahl der gemeldeten Aktionen hat die Stadt den Aktionszeitraum vom 20. Juni bis 2. Juli 2022 ausgeweitet. Präsentiert wird eine Mischung aus Informationen, Interaktion, Fachlichem, Spaßigem und Spielerischem, die den Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit gibt, Digitalisierung zu erleben. „Das kann Vorbehalte und Ängste reduzieren“, hofft Julia Schönhärl.
Auf der Website www.amberg.de/digitaltag2022 findet sich eine Übersicht der Angebote. Ein paar Aktionen zeigen die Vielfalt: Das Team vom Sozialamt Spitalgrabe 3 präsentiert digitale und analoge Angebote am Marktplatz, die VHS bietet einen interaktiven Vormittag zur Digitalisierung im Raseliushaus an, Kinder und Jugendliche können bei der Stadtbibliothek und Kommunalen Jugendarbeit digital Spaß haben, und die Ostbayerische Technische Hochschule plant ein Fachforum zu Künstlicher Intelligenz. Im ACC wird digitale Veranstaltungstechnik vorgestellt, und die Stadtwerke Amberg zeigen was alles in „smarter Gebäudetechnik“ steckt.
Die Aktionen im Zeitraum des bundesweiten Digitaltags 2022 werden auf www.digitaltag.eu angezeigt. Die Akteure können sich dort auch für den „Preis für digitales Miteinander“ bewerben. Weitere Aktionen können jederzeit noch gemeldet werden. Dafür reicht eine E-Mail mit den Details an smartcity[at]amberg[dot]de. Ansprechpartnerin ist Julia Schönhärl (10-2427).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.