Amberg
21.09.2022 - 12:06 Uhr

Fridays for Future demonstriert am Freitag wieder

Die Organisation Fridays for Future ruft für Freitag, 23. September, weltweit zur Klimademonstration auf. Auch in Amberg werden wieder junge (und auch ältere) Menschen für den Schutz des Klimas auf die Straße gehen.

Der Klimastreik von Fridays for Future im vergangenen Jahr musste wegen der Corona-Folgen in einem relativ bescheidenen Rahmen laufen. An diesem Freitag sollen aber wieder deutlich mehr Menschen kommen. Bild: Petra Hartl
Der Klimastreik von Fridays for Future im vergangenen Jahr musste wegen der Corona-Folgen in einem relativ bescheidenen Rahmen laufen. An diesem Freitag sollen aber wieder deutlich mehr Menschen kommen.

Auch wenn der zweitheißeste Sommer seit 1913 in Amberg zu Ende gegangen ist und es inzwischen ausgiebig regnet, verschwinden die damit verbundenen Probleme nicht automatisch. Hitze und Trockenheit werden uns nach Einschätzung der Organisation Fridays for Future in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nachhaltig zusetzen. Dazu kommen extremen Wetterphänomene wie lokale Starkregen und Stürme, die direkt mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen. 2003, 2022, 2019, 2018 und 2015 waren laut FFF in dieser Reihenfolge die fünf heißesten Sommer bei uns. Verbunden damit war heuer eine lang anhaltende Trockenheit.

"Ernteausfälle, Dürre, vertrocknete Wälder – der Klimawandel ist bei uns angekommen", schreiben die lokalen Vertreter von Fridays for Future in der Ankündigung für die Klimademo am Freitag, 23. September. Beginn ist um 14 Uhr am Malteserplatz. Dort treffen sich die Teilnehmer und gehen gemeinsam zum Marktplatz, auf dem eine Kundgebung stattfinden wird. In den Redebeiträgen wird es nicht nur um den rasant voranschreitenden Klimawandel gehen. Wegen der aktuellen Energiekrise fordert FFF auch einen deutlichen Ausbau der nachhaltigen Energieträger.

Amberg16.09.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.