Amberg
05.05.2021 - 16:00 Uhr

Führungswechsel im Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach

Henner Wasmuth ist nach rund zehn Jahren nicht mehr länger Behördenleiter im Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach. Seine Nachfolge tritt Roman Beer an.

Wechsel an der Spitze des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach: Leitender Baudirektor Henner Wasmuth (links) übergibt die Leitung an seinen Nachfolger Roman Beer. Bild: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach, Thomas Geiger/exb
Wechsel an der Spitze des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach: Leitender Baudirektor Henner Wasmuth (links) übergibt die Leitung an seinen Nachfolger Roman Beer.

Nach knapp zehn Jahren als Behördenleiter sowie als Leiter des Fachbereichs Straßenbau am Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach wurde Diplom-Ingenieur Henner Wasmuth von Regierungspräsident Axel Bartelt Ende April in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Der gebürtige Hannoveraner hat vor 35 Jahren in Bayern Fuß gefasst: Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig und einem anschließenden Referendariat in Niedersachsen trat Wasmuth im Januar 1986 beim damaligen Landbauamt Weiden in die Bayerische Staatsbauverwaltung ein. Ein besonderes Projekt in dieser Zeit war das Baurecht für die 13 Kilometer lange B299-Ortsumgehung Kaltenbrunn, die teilweise auf Flächen des Truppenübungsplatzes geplant wurde.

Weitere berufliche Stationen bildeten die Dienstorte Nürnberg und Würzburg der Autobahndirektion Nordbayern, wo er an umfangreichen Baumaßnahmen an der A93, A71 und A3 mitgewirkt hat. Von 2007 bis 2011 war Wasmuth mit der Behördenleitung des Staatlichen Bauamtes Nürnberg betraut. In diese Zeit fiel die schwierige Planung für eine Flughafenanbindung an die A3 bearbeitet und zahlreiche Ortsumgehungen, Bestandsausbauten, Bauwerkserneuerungen und Radwege im Umland von Nürnberg fertiggestellt. Im November 2011 kehrte er auch beruflich in seine Oberpfälzer Wahlheimat zurück – als Leiter des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach, zuständig für die Betreuung aller staatlichen Baumaßnahmen im Hoch-und Straßenbau in der mittleren bzw. nördlichen Oberpfalz – vom Landkreis Schwandorf im Süden bis Tirschenreuth im Norden.

Das Jahrzehnt von Wasmuths Amtszeit war voll herausfordernder Projekte: „Besonders in Erinnerung wird mir aus dieser Zeit zum Beispiel die gütliche Beendigung eines jahrzehntelangen Streites mit Anliegern und Umweltverbänden zum Ausbau der B299 im Bereich des Hessenreuther Berges bleiben“, so Wasmuth.

Regierungspräsident Bartelt dankte Wasmuth für seinen langjährigen Einsatz und sein Engagement für das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach. „Gerne hätten wir Sie im Rahmen eines Festakts verabschiedet“, so der Regierungspräsident.

Der frisch gebackene Pensionär wohnt mit seiner Familie seit vielen Jahren in der Gemeinde Illschwang. Seine Pferde, die Liebe zur Musik und viele weitere Hobbys lassen hoffen, dass ihm trotz des Ruhestands nicht langweilig werden wird.

Als neuer Leiter des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach übernahm am ersten Mai der bisherige stellvertretende Behördenleiter und Leiter des Fachbereichs Hochbau, Diplom-Ingenieur Roman Beer, das Heft des Handels. „Über die neue, verantwortungsvolle Aufgabe und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde, freue ich mich sehr. Meinem Vorgänger und bisherigen Chef danke ich für ein bestens bestelltes Haus. Ich kenne und schätze unsere Mannschaft und bin mir deshalb sicher, dass wir die Herausforderungen, die im Hoch- und Straßenbau auf uns zukommen, gemeinsam gut bewältigen werden“, so Beer.

Amberg27.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.