Amberg
02.11.2023 - 16:49 Uhr

Landkreis Amberg-Sulzbach führt den Ofenführerschein ein

Ziel ist es, die Luftverschmutzung aktiv zu reduzieren – aber erfolgreiche Absolventen können auch Geld sparen, verspricht der Landkreis Amberg-Sulzbach. Er führt den "Ofenführerschein" ein. Einen Kurs für Holzofenbesitzer.

Wer weiß, wie er seinen Holzofen richtig betreibt, schont die Umwelt und spart Geld. Der Landkreis Amberg-Sulzbach bietet dazu jetzt den "Ofenführerschein" an. Symbolbild: Angelika Warmuth
Wer weiß, wie er seinen Holzofen richtig betreibt, schont die Umwelt und spart Geld. Der Landkreis Amberg-Sulzbach bietet dazu jetzt den "Ofenführerschein" an.

Der Landkreis Amberg-Sulzbach schließt sich als einer der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es laut einer Pressemitteilung, die Landrat Richard Reisinger zitiert, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen "schnell und deutlich zu verringern". Martin Kopp, Klimaschutzmanager des Landkreises Amberg-Sulzbach, erklärt das Projekt "Ofenführerschein": "Nach aktuellster Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist es, dass die Holzöfen richtig bedient werden."

Das sei gerade in diesem Winter besonders wichtig, betont Kopp: Viele Landkreisbewohner würden dann nämlich ihre sonst eher selten genutzten Kamine und Öfen anschüren, um Gas oder Heizöl zu sparen. Andere hätten sich gerade jetzt erstmalig einen solchen Ofen installieren lassen. In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es bereits einen holzbetriebenen Ofen geben. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt für rund 20 Prozent des Feinstaubs verantwortlich sein.

Schulung im Internet

Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, haben sich der Landkreis und das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) in Ensdorf für eine Kooperation mit der deutschen Ofenakademie entschlossen: Das ist eine Schulungsplattform im Internet, die darauf zugeschnitten ist, die rund 11,5 Millionen Ofennutzer in Deutschland schnellstmöglich zu trainieren, erklärt Kopp.

Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Experten erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Wer den Abschlusstest besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat, ergänzt Landrat Richard Reisinger. Zudem würden die Absolventen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen und weil sich der Wartungsaufwand reduziert.

500 kostenlose Gutscheine

Martin Kopp, will in einem ersten Schritt die Akzeptanz testen. Heimische Hausbesitzer und Mieter, die eine so genannte "holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage" nutzen, erhalten einen von insgesamt 500 kostenlosen Gutscheinen für den Besuch der Online-Akademie. Die Vergabe der Gutscheine erfolgt ab Montag, 6. November, im "Windhundverfahren". Wer den Ofenführerschein kostenlos absolvieren will, kann unter www.ofenakademie.de/kreis-amberg-sulzbach einen Zugangscode abfragen. "Wenn die Nachfrage groß ist, weiten wir die Aktion aus", verspricht Klimaschutzmanager Martin Kopp. Er hat in Kooperation mit den Stadtwerken Amberg noch ein weiteres Zuckerl für die Landkreisbewohner. Die ersten 50 Teilnehmer aus dem Landkreis, die den Ofenführerschein erfolgreich abschließen, erhalten eine Tageskarte für das Kurfürstenbad Amberg geschenkt. Zusätzlich wird unter den 50 Personen auch noch ein Saunapaket für zwei Personen im Wert von über 50 Euro verlost.

Wer etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Ofenführerschein unter www.ofenakademie.de auch direkt machen. Für Fragen dazu steht der Klimaschutzmanager der Landkreises, Martin Kopp, telefonisch (0157/ 82475424) oder per E-Mail (martin.kopp[at]amberg-sulzbach[dot]de) zur Verfügung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.