Amberg
05.10.2020 - 16:27 Uhr

Stadt Amberg will Grundstück in der Dostlerstraße nun doch enteignen

Nicht allein die Berichterstattung von Oberpfalz-Medien machte die geplante Mauer in der Dostlerstraße populär. Nachdem unter anderem der BR in seiner Satire-Sendung Quer darüber berichtet hat, kommt Bewegung in die Sache.

Die Steine des Anstoßes: Eine Mauer, rund 1,50 Meter hoch, soll die Dostlerstraße in Ost und West teilen. Quer durch die Straße. Die Anwohner sind alles andere als begeistert. Nun will die Stadt das strittige Grundstück enteignen. Bildmontage: ref
Die Steine des Anstoßes: Eine Mauer, rund 1,50 Meter hoch, soll die Dostlerstraße in Ost und West teilen. Quer durch die Straße. Die Anwohner sind alles andere als begeistert. Nun will die Stadt das strittige Grundstück enteignen.

Die nicht sehr schmeichelhafte Berichterstattung über die geplante Mauer in der Dostlerstraße in diversen Medien hat wohl den Ausschlag gegeben oder zumindest etwas Bewegung in die Angelegenheit gebracht. So bestätigt es die städtische Pressesprecherin Susanne Schwab auf Anfrage. Jedenfalls soll es jetzt doch noch zu einer Enteignung eines Grundstücks dort kommen, um die Straße komplett erschließen und die Kosten auf die Bewohner umlegen zu können.

Wie berichtet, hat der Stadtrat - übrigens gegen die Stimmen der SPD - im Juni dafür gestimmt, die Dostlerstraße mit einer Mauer in zwei Teile zu trennen, um die Erschließungskosten für den einen Teil in Höhe von 225.000 Euro noch vor dem Stichtag, dem 1. April 2021, auf die Anwohner umlegen zu können. Nun versucht es die Stadt doch noch mit einer Enteignung des strittigen Grundstücks. Schon am Dienstag, 20. Oktober, um 10 Uhr findet im Rathaus die mündliche Verhandlung statt. Bis zum 1. April 2021 will das Baureferat das Verfahren über die Bühne gebracht haben.

OnetzPlus
Amberg17.09.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.