Amberg
09.01.2022 - 09:52 Uhr

Stadtgalerie Alte Feuerwache lässt auf ein tolles Kunstjahr hoffen

Mal angenommen, das Jahr 2022 wird ein ziemlich "normales" Jahr. Die Corona-Pandemie ebbt endlich ab und wir können ganz normal leben. Dann erwartet uns in der Stadtgalerie Alte Feuerwache ein abwechslungsreiches und tolles Programm.

Vorstellung Jahresprogramm 2022 Stadtgalerie Alte Feuerwache. Bild: Stephan Huber
Vorstellung Jahresprogramm 2022 Stadtgalerie Alte Feuerwache.

Die Stadtgalerie Alte Feuerwache im Stadtmuseum zeigt noch die Jahresausstellung der Gruppe Amberger Künstler, doch das neue Programm klopft schon heftig an die Tür. Ab dem 20. Januar werden hier die Werke der Preisträger des Sparda-Bank Kunstpreises 2020 zu sehen sein. 2020, das stimmt schon, es ist halt Corona – und da verschiebt sich so einiges im Kalender.

Doch der soll in diesem Jahr tunlichst eingehalten werden in der Stadtgalerie. Und so lief die Vorstellung des Jahresprogramms eigentlich so, wie sie immer läuft. In der Hoffnung, dass auch das Jahr 2022 so läuft, wie es eigentlich laufen sollte. "Wir wollten eine feste Reihe haben – wenn es geht, mit Künstlern aus der Oberpfalz", erinnerte Oberbürgermeister Michael Cerny am Freitag daran, wie das Konzept für die Alte Feuerwache seit mittlerweile zwölf Jahren aussieht – wobei die Oberpfalz inzwischen großzügig in Richtung Nürnberg ausgedehnt worden ist.

Hommage an Helge Weindler

Als Hauptsponsor tritt auch 2022 wieder die Sparda-Bank Ostbayern in Erscheinung, die von Anfang an finanziell und ideell mit von der Partie ist und wohl auch bleibt, wie die Amberger Filialleiterin Sabine Seberak betont. "Es macht uns einfach immer eine Freude", sagte Seberak.

Doch was bietet das Kunstjahr 2022 in der Alten Feuerwache? Die inzwischen 48. Jahresausstellung der Gruppe Amberger Künstler im Dezember – versteht sich. Doch darüber hinaus zahlreiche Höhepunkte, wie Museumsleiterin Julia Riß, Kulturamtsleiter Reiner Volkert und "Kuratorin" Michaela Grammer betonen. So dreht sich beispielsweise zwischen 19. August und 25. September alles um Helge Weindler. Der bekannte Kameramann, der mit nur 49 Jahren 1996 gestorben ist, hat seine Schul- und Lehrzeit als Fotograf in Amberg verbracht und zahlreiche Polaroids hinterlassen.

Doris Dörrie kommt persönlich

Die Ehefrau des Künstlers, die Regisseurin Doris Dörrie, stellt zahlreiche Bilder aus seinem Fundus zur Verfügung und will auch zur Vernissage anwesend sein. Wie Michaela Grammer sagte, soll es im Verlauf der Ausstellung auch eine Art Podiumsdiskussion mit ihr geben, bei der zwei der bisher unbekannten Filme von Helge Weindler restauriert zur Uraufführung kommen werden. In einem davon, "Menschen und Landschaft in der Oberpfalz", beschäftigt sich der gebürtige Further ganz intensiv mit seiner Heimat, der er zeitlebens sehr eng verbunden war.

Den Reigen eröffnen dürfen aber die Gewinnerinnen des Sparda-Bank-Kunstpreises Amberg" – die aus dem Jahr 2020. Die 2021er Sieger sind dann später im Jahr dran. Ann-Kathrin Müller, Julia Himmelhuber, Margarita Strena-Schirch und Maria Salmanian sollten eigentlich schon im vergangenen Jahr ausstellen, letztlich mussten sie wegen der Pandemie aber auf 2022 verschieben. Das "verlorene" Jahr haben sie übrigens dazu genutzt, sich gegenseitig Kunst-Briefe zu schicken – per Post. Diese Korrespondenz war dann auch auf Instagram zu verfolgen.

Sieben aufregende Ausstellungen

Insgesamt verspricht das Kunstjahr 2022 in der Alten Feuerwache wieder sieben interessante und aufregende Ausstellung von Einzel- und Gruppenkünstlern. Auch in diesem Jahr ist der mit 3000 Euro dotierte "Sparda-Bank-Kunstpreis Amberg" ausgelobt. Bewerben können sich junge Künstler aus dem ostbayerischen Raum bis zum 1. Juni 2022. Die exakten Bedingungen sind auf der Webseite des Amberger Stadtmuseums (www.stadtmuseum-amberg.de) zu finden.

Amberg08.04.2021
Hintergrund:

Das Programm der Alten Feuerwache für 2022

  • 20. Januar bis 20. Februar: Ann-Kathrin Müller (Sparda-Bank-Kunstpreis 2020), Julia Himmelhuber, Margarita Strena-Schirch, Maria Salmanian (alle 2. Preis 2020)
  • 24. Februar bis 27. März: Sebastian Rustler: bis jetzt
  • 14. April bis 12. Juni: Annegret Hoch: vor und zurück
  • 30. Juni bis 31. Juli: Julian Lautenschlager (Sparda-Bank-Kunstpreis 2021), Dominic Schuierer, Johanna Kaljanac, Lina Schobel (alle 2. Preis 2021)
  • 19. August bis 25. September: Helge Weindler: Eine Hommage
  • 13. Oktober bis 20. November: Kai Klahre und Stefan Schindler: Der Klang des Kerns
  • 1. Dezember bis 8. Januar 2023: Gruppe Amberger Künstler: 48. Jahresausstellung
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.