Amberg
18.05.2021 - 08:46 Uhr

Wegekreuz ziert den uralten Pilgerweg

Seit Jahrhunderten pilgern die Menschen von Ursulapoppenricht aus zum Mariahilfberg in Amberg. Dabei gehen sie in Kienlohe an einem Grundstück vorbei, das Georg Kolbeck gehört. Er hat hier jetzt ein ganz besonderes Wegekreuz aufgestellt.

Künstler Georg Kolbeck hat am alten Pilgerweg in Kienlohe ein Wegekreuz aufgestellt. Er hat es aus zum Teil uralten Materialien gebaut. . Bild: Stephan Huber
Künstler Georg Kolbeck hat am alten Pilgerweg in Kienlohe ein Wegekreuz aufgestellt. Er hat es aus zum Teil uralten Materialien gebaut. .

Georg Kolbeck ist ein sehr künstlerischer Mensch. Sein Garten in Amberg hinter der Mauer ist ein wahres Schmuckstück, seit 20 Jahren ist er auch Mieter des Doggenhansl, des ehemaligen Amberger Schuldturms. In dem bewahrt er unter anderem sein Lapidarium auf, eine Sammlung von teilweise kunstvoll bearbeiteten Steinen. Einer dieser Steine, ein Fialstein von einer Kirche aus gotischer Zeit, ist jetzt umgezogen. Und zwar auf ein Grundstück, das Georg Kolbeck in Kienlohe gehört. Dort geht ein uralter Pilgerweg vorbei, der von Ursulapoppenricht aus auf den Mariahilfberg führt. Einmal im Jahr wird er noch von frommen Menschen begangen, dann kommen sie auch an Georg Kolbecks Grundstück vorbei.

Dort, direkt neben dem Weg, steht jetzt der Fialstein. Ihn krönt ein altes Kreuz, das von einer Grabauflösung in München stammt, erzählt der Künstler, der diese beiden Elemente zu einem Ganzen zusammengefügt hat. Ein barockes Türband und der Deckel eines alten Weihwasserspenders von einem Grab vervollständigen das Ensemble. Georg Kolbeck gefällt sein Kunstwerk. Und er hofft, dass hier schon bald die Pilger zum Mariahilfberg stehen bleiben und vielleicht ein Gebet sprechen.

OnetzPlus
Amberg04.05.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.