Auerbach
09.10.2024 - 11:02 Uhr

Mehr Behördengänge in Auerbach digital möglich

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat die Stadt Auerbach als "Digitales Amt" ausgezeichnet. Für die Bürger heißt das: mehr Behördengänge können online erledigt werden.

Künftig können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Auerbach zahlreiche Behördengänge bequem von der Couch aus online erledigen. Bild: Spectral-Design - stock-adobe.com
Künftig können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Auerbach zahlreiche Behördengänge bequem von der Couch aus online erledigen.

Die An- oder Abmeldung der Hundesteuer, ein Antrag auf Parkgenehmigung oder auch die Beantragung eines Fischereischeins können bei der Stadt Auerbach künftig ganz einfach online erfolgen. Neben diesen drei Dienstleistungen sind weitere 30 im Bürgerserviceportal der Stadt neu hinzugekommen. Der Grund: Auerbach ist jetzt ein "Digitales Amt". Bis dato gab es lediglich 23 Angebote online, beispielsweise Urkunden, Briefwahlunterlagen oder einen Kita-Platz konnten Bürger schon seit Längerem online beantragen.

Als "'Digitales Amt' dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Verwaltungsverfahren online anbieten", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Auerbach. Für die Bürger heißt das: Sie können mehr Bürokratie bequem von zu Hause im Internet erledigen. Bereits 400 Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke in Bayern tragen die Auszeichnung "Digitales Amt".

Teilweise Bayern-ID nötig

"Eine bundesweite Vorreiterrolle", wie Digitalminister Fabian Mehring beim Festakt zur Auszeichnung Auerbachs in Nittendorf (Landkreis Regensburg) betont. Auch der Geschäftsleiter der Stadtverwaltung, Matthias Edtbauer, sieht einen klaren Vorteil in mehr möglichen "Online-Behördengängen": "Das spart Zeit und ist gerade für Berufstätige, denen während unserer Öffnungszeiten kein Besuch im Rathaus möglich ist, ein wichtiges Angebot." Möglich ist dieses durch die bayerische Förderrichtlinie „Digitales Rathaus“. Deren Ziel war es, die Digitalisierung der bayerischen Rathäuser voranzubringen. Knapp 11.000 Euro Förderung bekam die Stadt Auerbach in deren Rahmen, womit 90 Prozent der anfallenden Kosten gedeckt werden können.

Wichtig ist: Für manche der neuen Online-Dienstleistungen ist eine Registrierung mit einer Bayern-ID erforderlich. Diese kann online unter id.bayernportal.de erstellt werden. Bei Fragen steht die Stadtverwaltung Auerbach jederzeit zur Verfügung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.