Grafenwöhr
07.08.2024 - 10:23 Uhr

Neuer Kommandeur bei der US Army Garrison Bavaria

Die 3000 deutschen Zivilangestellten aus der Region bei der US-Armee haben einen neuen Chef: Stephen C. Flanagan ist der neue Kommandeur der Garnison Bayern der US-Armee. Er folgt auf Kevin A. Poole – der als Freund geht.

Kommandowechsel bei der US Army Garrison Bavaria: Colonel (Oberst) Stephen C. Flanagan hat am Dienstag die Führung über die Garnison Bayern der US-Armee von Colonel Kevin A. Poole übernommen. Flanagan, der laut der US-Army-Zeitung "Stars and Stripes" ein erfahrener Kommandeur einer Spezialeinheit mit mehreren Einsätzen im Irak und in Afghanistan war, ist damit auch der neue Chef der rund 3000 Zivilangestellten aus der Region bei der US-Armee. Die Zeremonie fand auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr statt.

Tom R. Mize, Leiter des Installation Management Command-Europe der US-Armee, begrüßte den neuen Kommandeur. "Steve ist der richtige Offizier zur richtigen Zeit, um das Kommando über diese große und komplexe Garnison zu übernehmen. Bauen Sie auf dem von Kevin gelegten Fundament auf und führen Sie es in die Zukunft", sagte Mize laut Mitteilung der US-Armee.

In seiner Rede verabschiedete sich Poole auf Deutsch und Englisch. Es sei ihm eine Ehre gewesen, für die Gemeinschaft der US Army Garrison Bavaria zu dienen, die Standorte in Grafenwöhr, Vilseck, Hohenfels und Garmisch hat. Poole war zwei Jahre lang Garnisonskommandeur. "Für das Team Flanagan wird dies eine großartige Erfahrung sein und Sie werden diese Garnison auf noch größere Höhen führen", sagte er laut Army in Richtung seines Nachfolgers. Die Oberpfalz, so Poole, sei seine Heimat geworden.

Vilsecks Bürgermeister Hans-Martin Schertl sagte im Gespräch mit OTV über Pooles Abschied, dass "wir einen Freund verlieren". Der wiederum sei gar nicht so traurig, meinte er gegenüber dem Fernsehsender. Er werde in spätestens zwei Jahren wieder zurückkommen. Vorerst gehe es für ihn zurück in die USA.

Laut Armeebiografie ist der neue Kommandeur Stephen Flanagan Absolvent der Ranger-Schule und war Teil der Task-Force war, die den gestürzten irakischen Diktator Saddam Hussein jagte und gefangen nahm. Das berichtet "Stars and Stripes". Demnach leitete er außerdem eine Abteilung der Spezialeinheiten bei zwei Kampfeinsätzen im Irak sowie in Israel und Mali.

Für die USA sind die Truppenübungsplätze in der Oberpfalz von großer Bedeutung. In Grafenwöhr werden seit einiger Zeit ukrainische Soldaten an westlichen Waffensystemen ausgebildet. Zuletzt hatte der "Spiegel" berichtet, dass mutmaßliche russische Spione den Truppenübungsplatz ausspionierten. Auch Anschlägen seien geplant gewesen.

Hintergrund:

US-Army Garrison Bavaria

  • Vier Standorte: Grafenwöhr, Vilseck, Hohenfels, Garmisch
  • Rund 670 Millionen Euro gibt die US-Armee pro Jahr in der Region aus
  • 3000 zivile Beschäftigte aus der Region arbeiten bei der US-Armee
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.