Hirschau
10.08.2022 - 07:57 Uhr

Zum 70. Geburtstag lädt Musikzug Hirschau zum 46. Marktplatzfest

Hirschau ist nicht nur die Stadt der Weißen Erde. Die Stadt ist während des Sommers auch eine Hochburg der Vereins- und Gartenfeste. Das mit Abstand größte unter ihnen ist das Marktplatzfest des Musikzugs – im Volksmund „Stadtfest“ genannt.

Wegen Corona musste es in den letzten zwei Jahren ausfallen. Heuer, im Jahr des 70. Musikzug-Geburtstags, kann es stattfinden. Keine alljährlich wiederkehrende Festivität lockt auch nur annähernd so viele Besucher ins Zentrum Hirschaus wie das Marktplatzfest. Vor 47 Jahren, am 31. August 1975, schlug seine Geburtsstunde. Sepp Uschold, der Gründer des Musikzugs, hatte die Idee dazu, um mit dem Erlös die geplante Musikzugreise zur Steuben-Parade in New York mitzufinanzieren. Dass daraus für Jahrzehnte das Highlight im Hirschauer Festlkalender wird, ahnte damals niemand.

Los geht es am Samstag, 13. August, um 17 Uhr, wenn Bürgermeister Hermann Falk den Bieranstich vornimmt. Sobald das erste Fass Festbier aus der Schloss-Brauerei „o’zapft is“, übernehmen die „Original Fichtelgebirgsmusikanten“ das Kommando auf der Bühne. Die Kapelle ist bei den Festen 2018 und 2019 bestens angekommen und wurde daher wieder engagiert. Gegen 19.30 Uhr erwartet die Festbesucher ein Showauftritt der Prinzengarde der Narrhalla Hirschau. Sie legt ein bayerisches Medley aufs (Pflaster-)Parkett. Um 22 Uhr lässt es der Musikzug im wahrsten Sinne des Wortes krachen. Anlässlich des Jubiläums wird ein Höhefeuerwerk gezündet.

Der Sonntag, 14. August, beginnt um 11 Uhr mit einer Freiluft-Andacht mit Pfarrer Stefan Fischer und Diakon Richard Sellmeyer. Musikalisch umrahmt wird sie vom Musikzug. Mittags gibt es auf dem zum Festplatz umfunktionierten Marktplatz ab 11.30 Uhr allerlei kulinarische Schmankerln, wie Schweinebraten mit Knödeln und Salat. Um 16.30 Uhr gibt es auf der Bühne eine Premiere. Erstmals gastiert das Quartett „TaBrassCo“ beim Markplatzfest. „Feinwürzige Bläsermusik“ lautet das Motto der vier Musiker aus dem Bamberger Raum. Das Repertoire des Quartetts reicht von Stücken der Renaissance-Zeit bis zu aktuellen Pop-, Rock- und Jazztiteln. Auch als Blasmusikbesetzung im Kleinstformat hat sich „TaBrassCo“ einen Namen gemacht. Sämtliche Stücke sind von den Musikern eigens arrangiert. Mit Spielfreude begeistern sie seit über zehn Jahren bei zahlreichen Live-Auftritten und Konzerten, auch bei Aufzeichnungen im Bayerischen Fernsehen. Aufgelockert wird das Musikprogramm um 18 Uhr durch Showtänze der Majorettengruppe des Musikzugs.

Das Team der KJG sorgt ab 14 Uhr dafür, dass es den Kindern nicht langweilig wird. Die Jugendlichen bauen eine Spielstraße auf und bieten den kleinen wie großen Kindern ein Programm. Auch ein Süßigkeitenstand fehlt nicht im Angebot. Für Speisen (Bratwürste, Steaks, Forellen, Käse, Fisch- und Lachssemmeln, Kuchen) und Getränke (samstags auch in der Bar) sorgt an beiden Tagen das Helferteam des Musikzugs.

Der Musikzug selbst bleibt der Tradition treu, den Reinerlös des Markplatzfestes für seine Nachwuchsarbeit – insbesondere für die Ausbildung junger Musiker – zu verwenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.