Hirschau
12.11.2024 - 11:38 Uhr

Fulminanter Faschingsauftakt auf dem Hirschauer Marktplatz

Zwei schmucke Prinzenpaare und zackige Darbietungen der Kinder-, Jugend- und Prinzengarden – 250 Zuschauer erlebten am Montag, 11.11., unter dem Motto „Bayern – des samma mir“ in Hirschau einen fulminanten Start in die Fünfte Jahreszeit.

Weder das nasskalte Wetter noch der einsetzende Nieselregen konnte die Stimmung im Marktplatzrund mindern. „Hirschau oho, Narrhalla oho, Hirschau oho!“ – der Hirschauer Faschings-Schlachtruf scholl nicht nur lautstark bei der launigen Begrüßungsrede von Hofmarschall Martin Merkl, sondern eine knappe Stunde lang in jeder Tanz-, Musik- und Ansprachenpause.

Zum vierten Mal fand die mit Spannung erwartete Inthronisation der Prinzenpaare auf dem Marktplatz statt. Nicht um 11.11. Uhr, sondern um 18.30 Uhr marschierten die Protagonisten unter den Klängen des Narrhalla-Marsches auf, allen voran Präsidentin Regina Merkl, Arm in Arm mit Bürgermeister Hermann Falk. Die Blicke der Publikums richteten sich ganz besonders auf die beiden Prinzenpaare. Sie waren ein echter Hingucker. Dem Motto „Bayern – des samma mir“ folgend präsentierten sich Prinz Josef I. und Prinzessin Anna-Lena I. sowie das Kinder-Prinzenpaar Manuel I. und Frida I. in einem traumhaften Outfit in den bayerischen Landesfarben Weiß und Blau. Stürmisch begrüßt wurden auch die 19-köpfige Kindergarde, die 17-köpfige Jugendgarde und die acht Prinzengardistinnen sowie die elf Herren des Elferrates und die zehn Hofdamen. Nicht fehlen durfte das Maskottchen Monti.

Ihre Begrüßung nutzten Präsidentin Regina Merkl zum Dank an die Trainerinnen Michaela und Marie Meier, Melina Merkl, Pia Wiesnet, Luisa Meyer und Emilia Waldhauser. Seit Ostern hätten sie mit viel Geduld die Tänze einstudiert, die den Gardemitgliedern ein Höchstmaß an Flexibilität, Rhythmusgefühl und Ausdauer abverlangen. In ihren Dankesworten vergaß sie weder die Helfer noch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs. Die Prinzenpaare begrüßten jeweils in Versform das närrische Volk, ehe sie zu Andreas Gabaliers „I steh auf di“ den Ehrenwalzer tanzten. Zur Inthronisation überreichte Regina Merkl den Hoheiten Orden. Auch die Hofdamen und Elferräte, Ex-LVO-Vorstandsmitglied Manfred Enders, Bürgermeister Hermann Falk und die Präsidentin wurden von Prinz Josef I. mit Orden bedacht, die Elferräte von Prinzessin Anna-Lena I. und Bürgermeister Hermann Falk von Prinzessin Frida I.

Das Stadtoberhaupt zeigte sich beeindruckt vom hervorragenden Besuch der Inthronisation. Er hob das großartige Engagement von Regina Merkl hervor. Ohne sie sei der Hirschauer Fasching schlichtweg nicht denkbar. Die Narrhalla und ihre Aktivitäten seien aus Hirschau nicht mehr wegzudenken. Das Herausrücken der Stadtkasse „mit einem bissl Geld“ an Manuel I. und des Rathausschlüssels an Josef I. fiel Falk nicht allzu schwer. Launig bot der dem Prinzen an, als erstes Amtsgeschäft am Freitag die Leitung der Bürgerversammlung zu übernehmen.

Den Zuschauern wurden freilich nicht nur Reden geboten. Herzig anzusehen, wie die Kindergarde mit Feuereifer zu ihrem Partylieder-Medley tanzte und hopste. Die Jugendgarde legte eine heiße Sohle zu einem Partymix-Medley aufs Pflasterparkett. Höhepunkt war der Auftritt der Prinzengarde. Zu einem Medley von Ballermann-Hits zündeten die jungen Damen ein tänzerisches Feuerwerk. Donnernder Applaus war der verdiente Lohn. Regina Merkl zeigte sich in ihren Schlussworten geradezu überwältigt von der großartigen Resonanz. Die Narrhalla-Truppe freue sich riesig auf den Fasching. Sie lud zum Narrhalla-Ball mit der Gruppe Grögötz Weißbir am 18. Januar um 19 Uhr ein. Es sei noch nicht klar, ob dieser im Josefshaus stattfinden kann oder wieder in die Turnhalle ausgewichen werden muss. Gleiches gilt für den Familienfasching am 25. Januar ab 14 Uhr. Am Samstag, 22. Februar, soll sich zum zehnten Mal der Kinderfaschingszug durch die Innenstadt schlängeln, Anmeldung bei Regina Merkl (09622/44 65) oder Schriftführerin Andrea Wiesnet (09622/7 16 71).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.