Bereits dreimal, 2014, 2016 und zuletzt 2022, gelang es dem Musikzug Hirschau, eine Bläserklasse auf die Beine zu stellen. Nach Ostern soll der vierte Versuch unternommen werden. Um das Projekt publik zu machen und dafür zu werben, nutzte der Musikzug das Angebot der Grund- und Mittelschule, den Kindern der 2. bis 6. Klasse das Konzept der Bläserklasse und die Instrumente vorzustellen. Dazu war eine sechsköpfige Abordnung des Musikzugs, angeführt vom Zweiten Vorsitzenden Erik Remhof und dem stellvertetenden NBMB-Kreisdirigenten Gerhard Böller, in die Schule gekommen. Konrektor Lothar Tripke betonte, dass die Bläserklasse seit jeher ein Gemeinschaftsprojekt von Musikzug und Schule sei. Auch das aktuelle Vorhaben werde von der Schulleitung gern unterstützt.
Bei der Vorstellung des Konzeptes betonte Remhof, dass die Schüler ab dem Alter von sieben Jahren ihr Instrument systematisch erlernen und ab der ersten Unterrichtsstunde in der Gruppe proben. Die Kinder, die keinerlei Vorkenntnisse haben müssen, bilden also von Anfang an ein Orchester. Als Vorbild gilt das symphonische Blasorchester. Entsprechend werden folgende Instrumente zur Ausbildung angeboten: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn/Bariton, Tuba und Schlagwerk. Zusätzlich hat jedes Kind Einzelunterricht bei einem Instrumentallehrer. Die jungen Musiker proben unter Leitung von Jugendorchester-Dirigentin Andrea Fleischmann und Orchester-Dirigent Wolfgang Vögele.
Dann ging es für die Kinder ans Experimentieren. So mancher war selbst überrascht, welche Töne er der Trompete, dem Saxofon oder gar der Tuba entlockte. Beim Musikzug hofft man nun, dass diese Begeisterung sich auch in den Anmeldezahlen für die Bläserklasse niederschlägt. Dabei ist sich der Verein bewusst, dass dies ganz besonders von den Eltern der eventuell interessierten Kinder abhängt.
Am Samstag, 8. April, um 13 Uhr in der Schulturnhalle können sich Kinder und Eltern einen Eindruck von der Arbeit der Bläserklasse bei deren Generalprobe für das Osterkonzert des Musikzugs verschaffen. Unter Leitung von Andrea Fleischmann geben die Kinder unter anderem Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ zum Besten. Zuhörer können bei freiem Eintritt auf der Hallentribüne Platz nehmen. Sie können auch der um 14 Uhr beginnenden Generalprobe des Orchesters beiwohnen.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.