Bebauungsplan Am Kuhberg II in Illschwang fristgerecht auf den Weg gebracht

Illschwang
26.12.2022 - 15:16 Uhr
OnetzPlus

"Nein" sagte das Landratsamt kürzlich zur Voranfrage für einen Hausbau im Bereich Kuhberg in Illschwang. Ähnliches droht einem weiteren Bauinteressenten, der sich zwischenzeitlich gemeldet hat. Der Gemeinderat möchte helfen.

Themen rund ums Bauen dominierten im öffentlichen Teil der Dezembersitzung des Gemeinderats Illschwang.

Der Schwerpunkt der Tagesordnung des Gemeinderats Illschwang in seiner Dezembersitzung im Landhotel Weißes Roß lag im öffentlichen Teil auf baulichen Maßnahmen. Ein Thema war dabei die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet "Am Kuhberg II".

Seine Vorgeschichte beginnt mit dem Nein des Landratsamts zu einer Bauvoranfrage, da das Haus im Außenbereich von Illschwang errichtet worden wäre. Inzwischen gibt es für diesen Bereich einen weiteren Bauinteressenten, der ebenfalls mit einem negativen Bescheid hätte rechnen müssen. Der Gemeinderat zeigte sich gewillt, beiden das Bauen zu ermöglichen.

Pläne werden 2023 konkretisiert

Eine Lösung sahen die Räte darin, den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan zu fassen, der den Namen Am Kuhberg II tragen soll. Die Zeit drängte, denn Ende 2022 läuft eine Sonderplanregelung für eine Wohnbebauung aus. Einstimmig befürworteten die Räte den Beschluss. 2023 wird das Gremium dann die Pläne für die Ausweisung des Baugebiets konkretisieren.

Bereits in einer vorangegangenen Sitzungen hatte sich der Gemeinderat mit dem Gewerbegebiet Neuöd V befasst. Die Träger öffentlicher Belangen waren, im verkürzten Verfahren, erneut beteiligt worden. Wichtigste Aussage war dabei die Stellungnahme der Naturschutzbehörde, dass Bäume in mittlerer Wuchshöhe bis zu zehn Metern erlaubt werden. Das Gremium beschloss, dies redaktionell in die Satzung mit aufzunehmen. Zustimmung fand ein Bauantrag auf Errichtung einer Dachgaube und den Umbau des Dachgeschosses zu einer Wohnung in Illschwang.

Ausgelagerte Kita-Gruppe zurück

Im Vorfeld der Gemeinderatssitzung hatte eine Besichtigung der Gesamtsanierungsmaßnahme der Kindertagesstätte St. Vitus stattgefunden. Die Arbeiten im Altbau sind mittlerweile abgeschlossen. Die ausgelagerte Gruppe kehrte Mitte Dezember aus dem Anbau in den sanierten Bereich zurück. Im neuen Jahr stehen noch die Errichtung von Rettungs- und Fluchtwegen im Anbau sowie die Gestaltung des Außenbereichs an. Bis zum Beginn des Kindergartenjahres 2023/24 soll die gesamte Maßnahme abgeschlossen sein. Dann ist geplant, wenn entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung steht, im Container eine zweite Krippengruppe zu schaffen.

Im Informationsteil stellte Michael Hufnagel von der Verwaltung ein neues Programm vor, welches auf digitaler Ebene die Arbeit für die Gemeinderäte erleichtern soll. Über den Antrag der Gemeinde auf eine Förderung aus Bundesmitteln für eine Sanierung des Freibads ist noch keine Entscheidung gefallen. Vom 13. bis 15. Januar 2023 findet, nach dreijähriger Pause, wieder das Hallenmasters des SV Illschwang auf Kunstrasen mit Rundumbande in der Krötensee-Sporthalle in Sulzbach-Rosenberg statt.

Zum Schluss würdigte Bürgermeister Dieter Dehling das gute Klima bei den Gemeinderatssitzungen. Sein besonderer Dank galt seinem Stellvertreter Benjamin Hiltl, der ihn zuletzt bei öffentlichen Terminen des Öfteren vertreten hatte, als Dehling aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten musste.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.