Illschwang
24.03.2025 - 12:28 Uhr

Ein engagierter Illschwanger: Herbert Vinzens feiert 80. Geburtstag

Über Jahrzehnte hat Herbert Vinzens in Illschwang die Politik und das Vereinsleben, vor allem bei der Stützpunktfeuerwehr, mitgeprägt. Bei guter Gesundheit und geistiger Frische feierte er jetzt seinen 80. Geburtstag.

Auf den Sitzplätzen machen es sich Jubilar Herbert Vinzens (Vierter von links), Ehefrau Agnesina (links neben ihm), die Töchter Sybille (Zweite von links) und Carola (Dritte von rechts) sowie die Enkel Niels (links), Yannik (Zweiter von rechts) und Hendrik (rechts) gemütlich. Hinter ihnen stehen Bürgermeister Dieter Dehling (rechts), Pfarrvikar Yeruva (Vierter von links) und Vertreter der Vereine. Bild: no
Auf den Sitzplätzen machen es sich Jubilar Herbert Vinzens (Vierter von links), Ehefrau Agnesina (links neben ihm), die Töchter Sybille (Zweite von links) und Carola (Dritte von rechts) sowie die Enkel Niels (links), Yannik (Zweiter von rechts) und Hendrik (rechts) gemütlich. Hinter ihnen stehen Bürgermeister Dieter Dehling (rechts), Pfarrvikar Yeruva (Vierter von links) und Vertreter der Vereine.

Herbert Vinzens erblickte am 22. März 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, im böhmischen Ober-Lichwe das Licht der Welt. Als Einzelkind wurde er mit seinen Eltern ein Jahr später ausgesiedelt. Zunächst kam die Familie in Niederbayern auf einem Bauernhof in Gergweis unter. Nach einiger Zeit konnte in ein Mehrfamilienhaus umgezogen werden.

Verwandtschaftliche Beziehungen führten die Eltern 1957 nach Högen, wo ihr Sohn seine Schulausbildung fortsetzte. Nächster Schritt war für ihn der Übertritt an die damalige weiterführende Mittelschule in Lauf. Danach begann er in Hersbuck die Ausbildung im mittleren Dienst bei der Deutschen Bundespost. Nach Ende der Lehrzeit wurde er auch übernommen. Die Post stimmte 1970 dem Antrag auf Versetzung nach Sulzbach-Rosenberg zu.

Bereits 1969 hatte Herbert Vinzens Agnesina Burger aus Illschwang geheiratet. Noch im selben Jahr begann das Paar mit dem Bau eines Hauses. Dort fanden auch seine Eltern Platz. 1970 konnte das neue Heim bezogen werden. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Drei Enkel gratulierten ihrem Opa zum runden Geburtstag.

Beruflich schlug Herbert Vinzens den Weg in den höheren Dienst ein. Von 1992 bis 1995 besuchte er die Fachhochschulen in Köln und Dieburg. Als Diplomverwaltungswirt arbeitete er dann einige Jahre im Postamt in Amberg, bevor er an das Briefzentrum in Schafhof wechselte. Im Jahr 2000 ging er in Pension.

Stark engagierte sich Vinzens in der Kommunalpolitik. Er war Gründungsvorsitzender der Jungen Union in Illschwang, trat auch in die CSU ein und gehörte 32 Jahre dem Gemeinderat an. Sechs Jahre übte er das Amt des Dritten Bürgermeisters aus. Im Vereinsleben stand die Illschwanger Stützpunktfeuerwehr bei ihm an erster Stelle. Als Aktiver beteiligte er sich eifrig an Fortbildungslehrgängen, und von 2003 bis 2016 hatte er das Amt des Vorsitzenden inne. Er war Festleiter bei der 100-Jahr-Feier und auch beim Doppeljubiläum 125 Jahre Feuerwehr Illschwang und 50 Jahre SV Illschwang. Etwa 1000 Arbeitsstunden leistete er beim Neubau des früheren Feuerwehrhauses, in dem sich jetzt eine Arztpraxis befindet. Auch beim Bau des jetzigen Gerätehauses brachte er seine Arbeitskraft mit vielen Stunden ein. Als Anerkennung seines Engagements ernannte ihn die Feuerwehr zum Ehrenvorsitzenden.

Zum 80. Geburtstag gratulierten Bürgermeister Dieter Dehling und Pfarrvikar Yeruva für die politische und die kirchliche Gemeinde in Illschwang. Außerdem kamen Vertreter des CSU-Ortsverbands, der Feuerwehr, des Schützenvereins, des Gartenbauvereins, des Sportvereins, der Wanderfreunde Ursensollen und der Arbeitsgemeinschaft Sulzbach-Rosenberg der Rheuma-Liga. Überall ist der Jubilar Mitglied und hat teilweise auch ehrenamtliche Aufgaben wahrgenommen. Zudem freute sich Herbert Vinzens über ein Ständchen, das ihm der Männergesangverein Illschwang brachte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.