Die größte Zahl an Teilnehmenden verzeichnete im Ferienprogramm der Gemeinde Illschwang bis jetzt das Angebot der Jugendfeuerwehren im Zusammenhang mit dem Hallenfest der Feuerwehr Illschwang. Mehr als 60 Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache. Neben der örtlichen Stützpunktfeuerwehr beteiligten sich die Wehren aus Augsberg, Dietersberg und Angfeld.
Insgesamt gab es sechs Stationen, an denen unterschiedliche Talente und Geschicklichkeit gefordert waren. Zum ersten Mal dabei war ein Stand, an dem die Mädchen und Buben Glitzer-Tattoos verpasst bekamen. Stolz zeigten die Kinder die Bilder auf ihrem Körper, die sie bei Zoe und Kristin holten. Ein klassisches Angebot ist der Umgang mit Rettungsschere und Spreizer. Assistiert von jungen Aktiven der Feuerwehr Illschwang, erlebten die Kinder, wie wenig Kraftaufwand nötig ist, um mit diesen Geräten Dosen zu zerquetschen. Außerdem bot die Stützpunktfeuerwehr Rundfahrten mit einem Einsatzfahrzeug an.
Gegenstände, die bei der Feuerwehr in Gebrauch sind, galt es Augsberger zu erraten. Diese lagen in einem Kasten und konnten nur durch den Tastsinn erkannt werden. Die Feuerwehr Dietersberg hatte ein "brennendes" Haus aufgebaut, das es mit einem Wasserstrahl zu löschen galt. Die Geschicklichkeit beim Ausrollen eines Schlauchs stellte die Feuerwehr Angfeld auf die Probe. Wer alle sechs Stationen durchlaufen hatte, bekam zur Belohnung Gutscheine für eine Bratwurstsemmel und ein Getränk. Viele Kinder nutzten an dem Nachmittag auch die Gelegenheit, sich auf der aufgebauten Hüpfburg zu vergnügen. Mit eingespannt waren beim Ferienprogramm auch die beiden Oberhäupter der Gemeinde: Bürgermeister: Dieter Dehling verteilte Laufzettel, sein Stellvertreter Benjamin Hiltl half an der Station der Feuerwehr Angfeld mit.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.