Illschwang
06.05.2024 - 12:27 Uhr

Fußwallfahrt des Illschwanger Frauenbunds zum Habsberg

Das Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen der Fußwallfahrt nach Gößweinstein entstand bei einem Halt in Pfaffenhofen, als sich noch vier Mitglieder des Katholischen Frauenbunds Kastl für das letzte Wegstück den Illschwangerinnen anschlossen. Bild: no
Das Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen der Fußwallfahrt nach Gößweinstein entstand bei einem Halt in Pfaffenhofen, als sich noch vier Mitglieder des Katholischen Frauenbunds Kastl für das letzte Wegstück den Illschwangerinnen anschlossen.

Es waren traumhafte Wetterbedingungen, als 19 Mitglieder des Katholischen Frauenbunds Illschwang zum mittlerweile 18. Mal zur Fußwallfahrt nach Gößweinstein aufbrachen. Nach der kalten Witterung in den letzten Tagen hatte Petrus ein Einsehen mit den Wallfahrerinnen und begleitete sie auf ihrer anspruchsvollen Wegstrecke mit einem blauen Himmel, Sonnenschein und zum Marschieren angenehmen Temperaturen.

Auftakt war, wie jedes Jahr, mit einem Pilgergebet, in der Pfarrkirche St. Vitus. Durch Teile der Gemeinden Illschwang und Birgland ging es zur ersten größeren Rast in Betzenberg. Dort sind sie traditionell von der Familie Fuchs zu einem stärkenden Frühstück eingeladen. Weiter führte der Weg durch eine hügelige Landschaft nach Pfaffenhofen.

Mit dabei hatten die Illschwanger ihr Votivbild, passend zur Wallfahrt. Dort waren sie im Wirtshaus zum Mittagessen angemeldet. Hier bekam die Gruppe durch vier Mitglieder des Katholischen Frauenbunds Kastl Verstärkung. Das letzte Stück Weg bis zum Habsberg wurde gemeinsam angegangen. In der Wallfahrtskirche "Maria, Heil der Kranken" feierten die Pilgerinnen mit Dekan und Wallfahrtsrektor Elmar Spöttle, sowie weiteren Angehörigen der Pfarrei Illschwang, die mit dem Auto gekommen waren, zum Abschluss der Fußwallfahrt eine Messe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.