Vorbereitet wird die Wochenendklausur des Gemeinderats Illschwang von der Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten. Die Moderation liegt in den Händen von Lothar Sippl. Bürgermeister Dieter Dehling machte deutlich, dass die Veranstaltung nur stattfindet, wenn es die dann gültigen Beschränkungen zum Schutz vor Corona zulassen.
Ziel der Zusammenkunft ist es, ausführlich über Themen zu diskutieren, die in den nächsten Jahren in der Gemeinde Illschwang anstehen. Neben dem Bürgermeister und den 14 Gemeinderäten werden die Leiterin der Verwaltungsgemeinschaft und die Kämmerin dabei sein. Einige Experten liefern detaillierte Informationen zu bestimmten Themen. Schwerpunkte sollen unter anderem Neubau- und Gewerbegebiete sowie die Sanierung des Freibads sein.
In der Oktobersitzung des Gemeinderats schlug Gabi Pirner für die SPD-Fraktion noch zusätzlich als Themen vor: Photovoltaik-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden, Entschärfung von Unfallschwerpunkten, Nahversorgung durch einen Dorfladen, zukünftige Nutzung des alten Rathauses, Veranstaltungshalle, Bürgerversammlungen, Tourismus und Marketing. Auf Vorschlag von Hubert Sellner soll es auch um Livestreams und Online-Möglichkeiten im Zusammenhang mit den Gemeinderatssitzungen gehen.
Vier neue Bauplätze in Pürschläg
Vier Parzellen umfasst der Bebauungs- und Grünordnungsplan Glockenäcker in Pürschläg. Dazur legte David Neidl vom gleichnamigen Landschaftsarchitekturbüro das Ergebnis der Bürgerbeteiligung und die Äußerungen der Träger öffentlicher Belange vor. 29 Stellen hatte das Büro angeschrieben. 14 äußerten sich nicht, sieben weitere erhoben keine Einwände. Die vorgetragenen Abwägungen fanden die Zustimmung des Gemeinderats.
Damit der Hund nicht über den Zaun springt
Befürwortet wurde die Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Gehrsricht. Einverstanden zeigte sich das Gremium auch mit dem Antrag eines Grundstücksbesitzers im Baugebiet Sonnenhang, der auf der südlichen und östlichen Seite den Gartenzaun erneuern und auf 1,20 Meter erhöhen möchte. Er begründete das damit, dass sein Hund einen Ein-Meter-Zaun, wie er im Bebauungsplan zugelassen ist, überspringen könnte. Bürgermeister Dehling erklärte, dass die Nachbarn gegen die Abweichung nichts einzuwenden hätten.
Kostensatzung beschlossen
Die stellvertretende Leiterin der Verwaltungsgemeinschaft, Isabel Köstler, erläuterte die neu gefasste Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Illschwang. Der Gemeinderat erklärte sein Einverständnis zu der Vorlage.
Absage-Welle rollt weiter
Im Zusammenhang mit Corona berichtete der Bürgermeister von weitere Absagen. Betroffen sind die Andachten mit Gräbersegnung an Allerheiligen, der ökumenische Seniorennachmittag im Advent, die Dorfweihnacht und der Neujahrsempfang. Ortsheimatpfleger Richard Koller ergänzte, dass die heuer abgesetzten Veranstaltungen zur 900-Jahr-Feier 2021 nachgeholt werden sollen. Trotz aller Beschränkungen soll es im nächsten Jahr zumindest einen verkleinerten Veranstaltungskalender geben.
Kita-Aufträge vergeben
Vor dem Gemeinderat hatte der Kindergartenbeirat getagt und einige Gewerke für die Sanierung der Tagesstätte vergeben. Nach Möglichkeit sollen die Arbeiten im Januar oder Februar anlaufen.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.