Alles andere als gut standen die Vorzeichen für das Wetter am Wochenende der Vitus-Kirwa in Illschwang. Am Freitag, 31. Mai, begann es dauerhaft zu regnen. Schnell war der Festplatz mit Pfützen übersät, und der Boden wurde schmierig. Aus einem Wald bei Mörswinkl kam dann am Samstagmorgen der von Hans Baumer gestiftete Kirwabaum nach Illschwang. 36 Meter maß der Stamm, den zwei Kaltblüter aus dem Stall von Stefan Ehbauer, gelenkt von Erwin Meyer, zogen. Das Kommando beim Aufstellen sollte Richard Götz führen, und die Werkzeuge - die sogenannten Schwalben - lagen schon bereit.
Angesichts der Warnungen vor schweren Gewittern in der Region berieten sich aber die Verantwortlichen noch einmal eingehend. Das Baumaufstellen in Handarbeit braucht Zeit, und wenn dabei Starkregen einsetzt, wäre es zum unkalkulierbaren Risiko geworden. Der Vorsitzende der Kirwagemeinschaft, Philip Sellner, entschied sich für die Sicherheit. Die Firma Prosch aus Neuöd kam mit ihrem Kranwagen, um den Baum aufzustellen. Gegen Abend zog dann tatsächlich ein schweres Gewitter über Illschwang hinweg.
Den katholischen Festgottesdienst am Sonntagmorgen feierte Pfarrer Johannes Arweck. Im ökumenischen Miteinander übernahm der evangelische Pfarrer Thomas Schertel die Predigt. Danach teilten sich die 20 Kirwapaare in fünf Gruppen auf, um mit Musikbegleitung zum Köichla-Singen durch Illschwang zu ziehen. Das Baumaustanzen mit den Kirchenreinbacher Spitzboum lief dann bei Sonnenschein und blauem Himmel ab. Daran schien auch der Kirwaknecht Freude zu haben, denn erst nach einer Dreiviertelstunde ließ er den Wecker läuten. In diesem Augenblick standen Laura Purrer aus Neuöd und Clemens Gradl aus Breitenbrunn als Oberkirwapaar 2024 fest. Für beide war es das erste Mal, dass sie den Baum mit austanzten. Sie befinden sich gegenwärtig in der Ausbildung. Abends spielten dann die Birgländer Musikanten zur Unterhaltung auf.
Am Kirwamontag verbrachten die Senioren aus dem Gemeindegebiet nachmittags ein paar gemütliche Stunden im Festzelt. Die Kleinen aus der Kita St. Vitus wiederholten noch einmal die am Sonntag gezeigten Kirwatänze. Zum Start in das Abendprogramm machten sich 14 ehemalige Kirwapaare auf, den Baum noch einmal auszutanzen. Als der Wecker rasselte, hielten Annika und Daniel Pickel den Blumenstrauß in den Händen. Den anschließenden Kirwa-Ausklang begleitete der Froschhax'n-Express musikalisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.