"Heiße Übung" bei Atemschutz-Grundlehrgang im Landkreis Amberg-Sulzbach

Illschwang
26.10.2022 - 12:36 Uhr

In den vergangenen Wochen wurden 14 neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach ausgebildet. Nach der Theorie ging es bei einer "heißen Übung" auch um die Praxis.

Zwei Wochen lang mussten Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach die Schulbank drücken, wenn sie den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang bestehen wollten. Der Theorie-Unterricht fand im Lehrsaal der Feuerwehr Amberg statt. Zu den Unterrichtseinheiten zählten die Bedeutung des Atemschutzes, die Einsatzrichtlinien, leichter und schwerer Atemschutz sowie Einsatzübungen. Das Atemschutzausbilderteam um Kreisbrandmeister Rudolf Kummert bereitete die 14 Teilnehmer darauf vor.

Es folgte die Praxis: Bei einer "heißen Übung" in Atzlricht wurden die neuen Atemschutzgeräteträger zunächst an die Hitze gewohnt. Frisch geduscht sammelten sich alle Teilnehmer und Ausbilder im großen Lehrsaal in der Amberger Wache, Vertreter der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach kamen hinzu. Lehrgangsleiter Peter Meßmann bedankte sich für die perfekte Zusammenarbeit und die gute Teilnahme am Lehrgang. Kreisbrandinspektor Christof Strobl lobte die Bereitschaft, sich weiterzubilden: „Dieser Lehrgang ist einer der wichtigsten im Feuerwehrwesen.“

Die Teilnehmer: Lucas Ehrnsberger, Julian Donath, Sven Hirschinger, Florian Fischer, Julia Steiner, Sophy Leonhardt, Marwin Birner, Nico Schwager, Jonas Schraml, Janik Müller, Manuel Pirner, Simon Schröck, Stefan Pirner und Sebastian Dotzler. Sie sind für diese Feuerwehren aktiv: Schmidmühlen, Illschwang, Poppberg, Utzenhofen, Schlicht, Hahnbach, Vilseck, Weigendorf, Königstein, Eschenfelden und Pittersberg.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.